Mangelernährung und Dehydrierung in der stationären Altenhilfe und in der Klinik sind relevante Themen. Ursachen und auch die Ausprägungen können sehr unterschiedlich sein. Dies macht eine individualisierte Verpflegungsstrategie zur Sicherung einer ausreichenden Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr notwendig. Im Rahmen des Seminars werden anhand konkreter Fallbeispiele Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, die die Mitarbeiter aus der Küche, Hauswirtschaft und Pflege in ihrer täglichen Arbeit gemeinschaftlich nutzen können.
Seminarinhalte
Der physiologische Bedarf des alten, hochbetagten und/oder kranken Menschen
Förderung der Flüssigkeitsversorgung
Diagnose: Mangelernährung/Dehydrierung
Beobachtung und Auswertung des Ess- und Trinkverhaltens
Sie überblicken die physiologischen Bedarfe kranker oder alter und hochbetagter Menschen
Sie erhalten gezielte Tipps zur Produktion hochkalorischer Kost.
Sie erarbeiten gemeinsam Strategiepläne zur Versorgung besonders bedürftiger Bewohner und Patienten und nutzen die Erfahrungen anderer Teilnehmer.
Iris Lindemann
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten lassen sich individuell von 2 – 4 Stunden bis hin zu einem Tag abstimmen.
Mangelernährung und Dehydrierung
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
In der Hygiene gibt es immer wieder Neuigkeiten, z. B. veränderte mikrobiologische Gefahren oder neue gesetzliche Rahmenbedingungen. Hygienebeauftragte agieren abteilungs- und hierarchieübergreifend und leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der gesetzlichen Sorgfaltspflichten. Dieses Seminar baut auf unserem Lehrgang „Hygienebeauftragter im Heim“ auf. Sie kommen auf den neuesten Stand, tauschen sich mit anderen Praktikern aus und erhalten Antworten auf offene Fragen.
Seminarinhalte
Aktuelle Rechtliche Grundlagen zum Infektionsschutz
Relevante Infektionskrankheiten im Heim
Mikrobiologie und multiresistente Erreger
Infektiologische Neuigkeiten
Kommunikation für Hygienebeauftragte
Erfahrungsaustausch: Vorkommnisse aus Ihrem Arbeitsbereich
Seminarziele
Sie erhalten neues Wissen und schließen so Lücken in Ihrem Hygienemanagement.
Sie bekommen Antworten auf Ihre Fragen und tauschen praktische Erfahrungen aus.
Sie erfüllen die Anforderungen von MDK und QMAuditoren.
Zielgruppe
Hygienebeauftragte mit praktischer Erfahrung und Vorerkenntnissen
Siegfried Niklas
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 16 Uhr.
Refresher Hygienebeauftragte im Heim
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Refresher Hygienebeauftragte im Heim
Seminartermine:
Seminarpreis: 540,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 540,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 119,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Kinder haben unterschiedliche Erfahrungen im Umgang mit Lebensmitteln gemacht und bringen dementsprechend unterschiedliche familiäre Erwartungen mit in die Kita. Eine wichtige Aufgabe der Kita ist es, die Kinder in ihrem Ernährungsverhalten zu fördern und zu begleiten. Um gute Rahmenbedingungen für ein gesundheitsförderliches Aufwachsen zu bieten, spielen neben ernährungsphysiologischen Anforderungen auch das gemeinsame Vorgehen von hauswirtschaftlichen und pädagogischen Kräften eine große Rolle.
Seminarinhalte
Ernährungsgrundlagen für Kita-Kinder
Kindgerecht und gleichzeitig gesund – geht das?
Das DGE-Siegel als Qualitätsmerkmal
Der Umgang mit „Grünzeug-Verweigerern“
Nach Wunsch auch mit praktischer Einheit in Ihrer Küche
Nutzen
Sie festigen Ihre Kompetenz hinsichtlich einer gesunden Verpflegung für Kita-Kinder
Sie finden neue Impulse für Ihre kindgerechte Speisenplanung
Sie reflektieren Ihr eigenes Konzept durch den geschulten Blick von außen
Sie probieren neue Rezepte zur Anwendung in Ihrer Küche aus
Martina Walter-Kunkel
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten lassen sich individuell von 0,5 Tage bis hin zu 1 Tag gestalten.
Kindgerechte Ernährung in der Kita
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Egal ob in der Gemeinschaftsverpflegung oder in der Gastronomie - wenn es um die Sicherheit der Essensteilnehmer geht, spielen Lebensmittelhygiene und Infektionsschutz eine wichtige Rolle. Lebensmittelunternehmer stehen bei der Schaffung der Grundbedingungen und Ihre Mitarbeiter bei der Umsetzung der Hygienevorgaben in der Verantwortung. Damit Sie und Ihre Mitarbeiter immer auf dem aktuellsten Stand bleiben, sind regelmäßige Schulungen heute Standard in der Lebensmittelhygiene.
Seminarinhalte
Betriebsbegehung vor der Schulung
Einbezug der Ergebnisse der Begehung in die aktuelle Schulung
Verantwortlichkeiten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Anforderungen an Personal, Betriebs- und Lebensmittelhygiene
Rückstellproben
Reinigung und Desinfektion
Dokumentation
Nutzen
Überblick über das aktuelle Lebensmittelhygienerecht
Einhaltung der Schulungspflicht
Motivation zur Einhaltung der Lebensmittelhygiene
Martina Walter-Kunkel
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten lassen sich individuell von 2 – 4 Stunden bis 1 Tag abstimmen.
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Bio, Planetary Health Diet, Local-Exotics, Clean-Eating, Slow-Food, Soul-Food – in diesem Seminar beleuchten wir bekannte und neue Branchen-Trends und geben Ihnen nützliches Wissen zur Umsetzung in Ihrer Einrichtung an die Hand. Sie sind anschließend in der Lage, aus den aktuellen Trends diejenigen zu bestimmen, die zu Ihrer Einrichtung passen und den Wunsch der Tischgäste und der Träger nach einer gesunden, bezahlbaren und nachhaltigen Ernährung zu erfüllen.
Seminarinhalte
Was ist mit den jeweiligen Trend-Begriffen gemeint?
Welche Vor- und Nachteile sind mit den jeweiligen Trends für Ihre Einrichtung verbunden?
Welche Entscheidungen müssen getroffen werden, um die jeweiligen Trends zu bedienen?
Wie gelingt ein guter Start?
Seminarnutzen
Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Trends der Speisenversorgung.
Sie erkennen, welche Einflüsse die einzelnen Trends und Ernährungsansätze auf den Küchenalltag haben.
Sie erhalten wichtige Anhaltspunkte, um Entscheidungen treffen zu können.
Sie erhalten Impulse zur Frage: Wie und womit fange ich an?
Zielgruppe
Alle Interessierten, die sich mit dem Thema zukunftsorientierte Speisenangebote befassen.
Martina Walter-Kunkel
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet um 09:30 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr.
Erfolgreich durch den Ernährungs-Dschungel
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Erfolgreich durch den Ernährungs-Dschungel
Seminartermine:
Seminarpreis: 275,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 275,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Hygienebeauftragter im Heim
Hygienebeauftragter im Heim
Referenten:Siegfried Niklas; Petra Oelgeklaus; Stefan Vornehm
Hygiene stellt die Verantwortlichen in Heimen vor geänderte Herausforderungen. Neue Infektionskrankheiten (siehe Covid-19) und steigende Krankheitszahlen erfordern angepasste Strategien. Hygienebeauftragte wirken abteilungs- und hierarchieübergreifend als Ansprechpartner und Koordinatoren und gewährleisten eine hohe Unternehmenssicherheit. In diesem Seminar wird der Blick auf die Besonderheiten von Heimen ausgerichtet, in denen die Menschen dauerhaft leben.
Seminarinhalte
Rechtliche Grundlagen zum Infektionsschutz
Grundlagen von Hygiene und medizinischen Mikrobiologie
Relevante Infektionskrankheiten im Heim
Spezielle Mikrobiologie und Multiresistente Erreger
Prävention in der Pflege, der Hauswirtschaft und in der Gemeinschaftsverpflegung
Hygieneplan gemäß Infektionsschutzgesetz
Kommunikation für Hygienebeauftragte (hausintern und extern)
Praktische Umsetzung vom Einstieg bis zur Routine
Seminarziele
Sie schützen durch Hygienestandards die Gesundheit von Bewohnern und Mitarbeitern.
Sie leisten einen Beitrag zur Erfüllung der rechtlichen Vorgaben nach § 112 Sozialgesetzbuch XI, § 11 Heimgesetz und § 36 Infektionsschutzgesetz.
Sie vermeiden wirtschaftlichen Schaden, wenn im Infektionsfall richtig reagiert wird.
Sie erfüllen die Anforderungen des MDK und Kontrollbehörden.
Zielgruppe
Personen aus den Bereichen Pflege, Küche oder Hauswirtschaft, die die Funktion „Hygienebeauftragter“ besetzen.
Siegfried Niklas
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag gegen 16 Uhr.
Hygienebeauftragter im Heim
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Hygienebeauftragter im Heim
Seminartermine:
Seminarpreis: 1225,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 1225,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 119,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Ob im beruflichen oder persönlichen Umfeld – ständig sind wir Veränderungen ausgesetzt. Wer sich selbst nicht mit verändert, wird irgendwann dazu gezwungen. Dies setzt Menschen unter enormen Druck, was zu einer Überforderung führen kann. Erst wenn jemand versteht, was ihn in seinem Verhalten auszeichnet, kann er nicht nur seine Stärken im Beruf gezielt einsetzen, sondern auch eine Überforderung vermeiden. Das Profil unterstützt Sie dabei das eigene Verhalten und dessen Auswirkungen auf Ihre Mitmenschen zu reflektieren.
Über das Seminar lernen Sie die vier Verhaltensdimensionen (Dominanz, Initiative, Stetigkeit und Gewissenhaftigkeit) kennen. Diese basieren darauf, wie wir einerseits unser Umfeld wahrnehmen und wie wir andererseits auf unser Umfeld reagieren. Empfinden wir es als anstrengend/stressig oder angenehm/nicht stressig? Reagieren wir bestimmt oder reagieren wir zurückhaltend? Die vier möglichen Antworten zeigen die Richtungen auf, in die unser Verhalten geht. Dabei stecken in jedem Menschen alle vier Verhaltensdimensionen in unterschiedlicher Ausprägung.
Seminarziele
Sie lernen Ihre persönlichen Stärken im Umgang mit anderen kennen.
Sie finden einen besseren Zugang zu sich selbst.
Sie erfahren, wie Sie Ihr Verhalten einer Situation erfolgreich anpassen können.
Seminarinhalte
Die Erstellung des eigenen persolog® Persönlichkeits-Profils in einem gewählten Umfeld
Das Kennenlernen der Eigenschaften und Besonderheiten der stärksten Verhaltensdimension
Veränderungen – ja, bitte? Unser Umgang mit Veränderungen
Äußere Konflikte verstehen und bewältigen
Teamarbeit – erfolgreich Stärken nutzen
Astrid Nogaitzig
Beginn und Ende des SeminarsDie Seminare starten um 9:00 Uhr und enden gegen 16:00 Uhr.
Mein Persönlichkeitsprofil
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Die deutsche Lebensmittelhygiene-Verordnung regelt die Schulungsvorgaben strenger als die EU-Verordnung 852/2004 "Lebensmittelhygiene". Während die EU-Verordnung nur pauschal angibt, dass Mitarbeiter in Sachen Hygiene geschult werden müssen, schreibt das deutsche Hygienerecht vor, dass Personen, die leichtverderbliche Lebensmittel verarbeiten, über entsprechende Fachkenntnisse verfügen müssen. Personen mit einer Fachausbildung haben die Fachkenntnisse mit ihrer Ausbildung erworben. Die Fachkenntnisse sind in Anlage 1 der deutschen LMHV aufgeführt:
Eigenarten und Zusammensetzung des jeweiligen Lebensmittels
Hygienische Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung
Lebensmittelrecht
Warenkontrolle, Haltbarkeitsprüfung und Kennzeichnung
Betriebliche Eigenkontrollen und Rückverfolgbarkeit
Havarieplan, Krisenmanagement
Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels
Anforderungen an Kühlung und Lagerung
Umgang mit Abfällen
Reinigung und Desinfektion
Seminarinhalte
Sie können aus den oben genannten Modulen Schwerpunkte für die Schulung auswählen. Die Schulungsinhalte orientieren sich an der deutschen Lebensmittelhygiene-Verordnung sowie diversen Hygieneleitlinien und DIN-Normen. Der Fachkenntnisnachweis kann mit der Folgebelehrung § 43 Infektionsschutzgesetz kombiniert werden. Sie erhalten einen Schulungsnachweis gemäß DIN 10514. Schulungsdauer: je nach Anzahl der zu schulenden Module 2 bis 4 Stunden
Seminarziele
Vermittlung der noch fehlenden Fachkenntnisse
Sensibilisierung und Akzeptanz seitens der Mitarbeiter/innen
Einhaltung der rechtlichen Vorgaben
Erfüllung der gesetzlich geforderten Sorgfaltspflichten
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen ohne Fachausbildung aus Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (Küche, Service, Hauswirtschaft und Pflege)
Hygienische Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung (Pkt. 2)
Warenkontrolle, Haltbarkeitsprüfung und Kennzeichnung (Pkt. 4)
Anforderungen an Kühlung und Lagerung (Pkt. 8)
Reinigung und Desinfektion (Pkt. 10)
Martina Walter-Kunkel
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten lassen sich individuell abstimmen
Fachkenntnisnachweis
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Wir leben in einer Dienstleistungsgesellschaft, in der Arbeitsbedingungen zunehmend komplexer werden und die Ansprüche unserer Gäste kontinuierlich steigen. Heute genügt es nicht mehr, sein fachliches Können in der Küche unter Beweis zu stellen – die Soft Skills, im Umgang mit Patienten, Bewohnern und Gästen zählen mehr denn je.
Es ist Zeit, sich folgende Fragen zu stellen: Was bedeutet Gastfreundschaft und wie wird sie in Ihrem Unternehmen umgesetzt? Servicequalität ist nicht nur ein Aspekt von vielen – guter Service bedeutet Haltung. Im Seminar erarbeiten und vermitteln wir, was gute und gelebte Social Hospitality ausmacht.
Seminarziele
Die Begegnungsqualität zum Kunden steigern.
Die Erwartungshaltung und -entstehung von Bewohner- und Patientenzufriedenheit.
Kommunikation: Man kann nicht nicht kommunizieren.
Gästeorientierung – Service ist Haltung, positives Denken.
Die Reklamation als Chance?
Das Team macht den Unterschied – die Kooperation.
Die Etikette für guten Service.
Seminarinhalte
Verständnis schaffen für eine gute und gelebte Gastfreundschaft
Gastfreundschaft für Ihren Betrieb stärken
Instrumente für Verbesserungsmaßnahmen konzipieren
Serviceleistungen erhöhen und dabei Qualitäten verbessern
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter aus der Klinik- und Heimgastronomie aus den Bereichen Küche, Hauswirtschaft, Service und Pflege. Das Seminar ist auch geeignet für Leitungs- und Mitarbeiterteams einer Einrichtung oder eines Trägers.
Alexander Westhäußer
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar beginnt um 10 Uhr und endet gegen 17 Uhr.
Gelebte Gastfreundschaft – Social Hospitality
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Gelebte Gastfreundschaft – Social Hospitality
Seminartermine:
Seminarpreis: 275,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 275,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Mit dem Infektionsschutzgesetz wurde das alte Gesundheitszeugnis abgeschafft und stattdessen die Belehrung der Mitarbeiter in lebensmittelverarbeitenden Betrieben eingeführt. Alle Mitarbeiter benötigen eine Erstbelehrungsbescheinigung vom Gesundheitsamt. Die Betriebe sind anschließend verpflichtet, alle 2 Jahre eine Folgebelehrung durchzuführen. Inhalt einer Belehrung sind die Tätigkeitsverbote im Krankheitsfall. Es geht also um die gesundheitliche Eignung der Mitarbeiter sowie um die Eigenverantwortung bei Erkrankungen richtig zu reagieren.
Belehrungsinhalte
Begriffsklärungen Tätigkeitsverbot und Beschäftigungsverbot
Erklärung der relevanten Krankheiten und ihrer Symptome gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes
Übersicht über die aktuell häufigsten Lebensmittelinfektionen
Präventionsmaßnahmen
Vorgehensweise bei Krankheitsverdacht oder Erkrankung
Informationspflicht der Arbeitnehmer
Verantwortlichkeiten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
Konsequenzen bei Verstoß gegen Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote
Belehrungsziele
Sensibilisierung und Akzeptanz seitens der Mitarbeiter
Richtiges Verhalten im Krankheitsfall
Aktualisierung des betriebseigenen Hygienemanagements
Erfüllung der gesetzlich geforderten Sorgfaltspflichten
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (Küche, Service, Hauswirtschaft und Pflege)
Sie erhalten einen Belehrungsnachweis gemäß DIN 10514.
Die Folgebelehrung kann mit der Hygieneschulung nach der Lebensmittelhygiene-Verordnung kombiniert werden.
Martina Walter-Kunkel
Beginn und Ende des SeminarsFür das Seminar können Sie 1 Stunde einplanen.
Infektionsschutzgesetz
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Veränderungen sind unser tägliches Geschäft. Operative Abläufe, gesetzliche Bestimmungen und ein bunter Mix an Personen und Persönlichkeiten.
Die Anforderungen an unsere Persönlichkeit wachsen ständig. Wie können wir unser eigenes Verhalten situativ steuern, um verschiedene Anforderungen erfolgreich zu meistern? Nehmen wir unser Umfeld als anstrengend/stressig oder angenehm/nicht stressig wahr? Reagieren wir bestimmt oder reagieren wir zurückhaltend?
Das persolog® Persönlichkeits-Modell dient als Basis, um unser eigenes Verhalten und das der anderen zu verstehen, effektiver zu kommunizieren und effizienter zu arbeiten.
Seminarinhalte
Die Erstellung des eigenen persolog® Persönlichkeits-Profils in einem gewählten Umfeld
Unser inneres Begründungssystem
Veränderungen – ja, bitte? Unser Umgang mit Veränderungen
Unser inneres Spannungspotenzial verstehen und nutzen
Äußere Konflikte verstehen und bewältigen
Seminarziele
Sie lernen Ihre persönlichen Stärken im Umgang mit anderen kennen
Sie finden einen besseren Zugang zu sich selbst
Sie erfahren, wie Sie Ihr Verhalten einer Situation erfolgreich anpassen können
Zielgruppe
Führungskräfte aus den Bereichen Gemeinschaftsverpflegung, Hauswirtschaft, Pflege, Gastronomie oder Verwaltung
Personen, die Führungsaufgaben übernehmen sollen
Astrid Nogaitzig
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 17 Uhr.
Besser führen mit Menschenkenntnis
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Besser führen mit Menschenkenntnis
Seminartermine:
Seminarpreis: 580,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 580,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 117,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Veni, vidi, veggie! Die grüne Küche ist weiterhin auf dem Vormarsch. Kein Wunder, denn sie ist vielseitig und äußerst kreativ. Wer dabei nur an die obligatorische Gemüseplatte und Nudeln mit Tomatensauce denkt, hat weit gefehlt: In diesem Workshop zeigen Ihnen unsere Experten, wie Sie Ihre Gäste mit trendigen, schmackhaften und gesunden Gerichten überzeugen. Außerdem erhalten Sie wissenswertes Know-how rund um die vegane Küche und entdecken in Vergessenheit geratene Lebensmittel ganz neu. Zudem erlernen Sie moderne Küchentechniken.
Seminarinhalte
Definitionen der unterschiedlichen Ernährungsformen
Sinnvoller Einsatz von Fleisch-Ersatzprodukten
Inspirierende Rezeptideen
Zubereitung von veganen Gerichten unter Berücksichtigung von Ernährungsempfehlungen
Praktischer Umgang mit „alten“ und „neuen“ Lebensmitteln
Christoph Koscielniak
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDer Workshop beginnt um 9.30 Uhr und endet gegen 16 Uhr.
Chefs Vegan – Fortgeschrittene
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Chefs Vegan – Fortgeschrittene
Seminartermine:
Seminarpreis: 325,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 325,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Dynamische Personalführung bedeutet, dass Führungskräfte verschiedene Führungsstile nutzen, um vereinbarte Ziele zu erreichen. Jeder Mitarbeitende erwartet, wertgeschätzt und wahrgenommen zu werden, möchte motiviert sein und Feedback erhalten. Und jeden Mitarbeitenden erreichen wir auf einem anderen Weg – dynamisch!
Seminarinhalte
Führungsaufgaben und -verantwortungen wahrnehmen
Verschiedene Führungsrollen
Werkzeuge für die Mitarbeiterführung
Kommunikation als Führungsinstrument
Seminarziele
Sie lernen neue Führungsansätze kennen und nutzen.
Sie definieren Ihren eigenen Führungsstil und probieren neue Führungswerkzeuge aus.
Das Feedback der anderen Teilnehmenden findet auf Augenhöhe statt und sie erhalten Tipps von Profis.
Sie erstellen Ihren eigenen Handlungsplan für die Zukunft.
Zielgruppe
Führungskräfte aus den Bereichen Gemeinschaftsverpflegung, Hauswirtschaft und Pflege, Gastronomie oder Personen, die Führungsaufgaben übernehmen sollen
Astrid Nogaitzig
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag gegen 17 Uhr.
Teamführung heute
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Teamführung heute
Seminartermine:
Seminarpreis: 540,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 540,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 115,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Auch in Sachen Ernährung gilt: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Kinder, die neu in eine Kita oder in den Kindergarten kommen, sollten so behutsam wie möglich in die neue Lebenswelt eingeführt werden. Das kann unterstützt werden, indem über das Essen eine sinnbildliche Brücke zwischen der Familie und der Kita gebaut wird. Dazu gehört das Kennenlernen neuer Lebensmittel, der Speisenfolgen, von Tischsitten und auch die Vielfalt der (Ess-)Kulturen. In jungen Jahren wird der Geschmack grundlegend geprägt – wer jetzt also keinen Spinat und keine Hülsenfrüchte kennenlernt, wird sie auch später nicht in seine tägliche Ernährung einbauen.
Seminarinhalte
Wie lernen Kinder essen?
Geschmacksprägung und Ess-Kultur – Ernährungsbildung in der Kita
Der DGE-Qualitätsstandard – Kriterien einer gesundheitsfördernden und gleichzeitig nachhaltigen Verpflegung von klein auf
Selbstbestimmung beim Essen – was heißt das bei den Kleinsten?
Seminarziele
Sie festigen Ihre Kompetenz hinsichtlich einer gesunden und nachhaltigen Verpflegung für die Kleinsten.
Sie kennen die jeweiligen Qualitätsmerkmale und können diese mit Ihrem eigenen Konzept abgleichen.
Sie erarbeiten gemeinsam Speisenangebote, die den Empfehlungen zur gesunden Ernährung entsprechen und entwickeln Ideen, die gleichzeitig auch ein selbst bestimmtes Essen der Kleinen fördern.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus der Kindergarten- und Kitaverpflegung, Erzieher.
Iris Lindemann
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar beginnt um 09:30 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr.
Kindgerechte Ernährung in Kindergarten & Kita
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Der Trend zu vegetarischen und veganen Gerichten nimmt weiter zu. Aus ideologischen, ethischen oder gesundheitlichen Gründen meiden immer mehr Menschen Fleisch- und Wurstwaren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie bei der Speisenplanung, Herstellung und Einführung von neuen vegetarischen oder veganen Gerichten die richtigen Lebensmittel auswählen und wie sie die Akzeptanz dieser Gerichte bei Ihrem Personal und den Essensteilnehmern stärken.
Seminarinhalte
Grundsätze der 3 Ernährungsformen
Kenntnisse über eine ausreichende Nährstoffversorgung
Umwandlung von bekannten Rezepturen in vegetarische oder vegane Gerichte
Vegane alternative Speisenangebote für Frühstück, Pausensnack, Kuchen und Abendessen
Praktische Zubereitung von diversen Gerichten zum gemeinsamen Verzehr
Seminarziele
Sie erwerben Grundwissen zum Herstellen einer nachhaltigen, vollwertigen, vegetarischen oder veganen Kost (mit und ohne BIO).
Sie erhalten Tipps wie sie eine pflanzenbasierte Menülinie in Ihr Speisenangebot integrieren.
Sie erhalten Anregungen zur Stärkung der Akzeptanz dieser Speisen bei Gästen und Mitarbeitern.
Sie finden sich im Dschungel der vielen angebotenen vegetarischen und veganen Artikel zurecht.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Küche und Hauswirtschaft der Betriebs-, Klinik -, Senioren,- sowie Kita- und Schulverpflegung.
Martina Walter-Kunkel
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 16:00 Uhr.
Vollwertig – vegetarisch – vegan
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Vollwertig – vegetarisch – vegan
Seminartermine:
Seminarpreis: 640,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 640,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 139,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Auf die Ernährung in Kliniken und Kur- oder Rehaeinrichtungen wird vermehrt das Augenmerk gerichtet. Prävention und Unterstützung des Heilungsprozesses spielen in der Verpflegung eine größere Rolle. Mit dem Leitfaden LEKuP hat man eine grundlegend überarbeitete Version des bekannten Rationalisierungsschema DGEM in der Hand. Die Inhalte sind durch die Fachgesellschaften der Ernährungsmedizin auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand gebracht worden.
Wie sieht die moderne, nachhaltige Ernährungstherapie heute aus? Was ist mit der Leichten Vollkost? Was hilft bei Stoffwechselerkrankungen? Wie kann man z.B. entzündliche Prozesse bei Rheuma mit gezielter Ernährung lindern? Und was ist das Besondere wenn der Patient ein hohes Alter erreicht hat?
Im Rahmen des Seminars werden beispielhaft einige Erkrankungen mit ihren Ernährungsprinzipien besprochen und auf alltagstaugliche Anwendung heruntergebrochen.
Seminarziele
Sie lernen die wesentlichen Inhalte des neuen Leitfadens kennen
Sie sind in der Lage einzelne Ernährungsprinzipien in den Küchenalltag umzusetzen und wissen, wo Sie weitere relevante Ernährungsinformationen bekommen können
Sie können ihren hauseigenen Diät- und Verpflegungskatalog daraufhin anpassen
Seminarinhalte
Einblick in die Basiskostformen (Vollkost, Vegetarische Kost, Mediterrane Kost, Angepasste Kost und die Besonderheiten bei über 65-jährigen und geriatrischen Patienten).
Aktuelles zu konsistenzmodifizierten Kostformen und der Kost bei Mangelernährung.
Ernährungstherapie bei Stoffwechselerkrankungen (Adipositas, Diabetes, Fettstoffwechselstörung und Gicht).
Ernährungsempfehlungen bei Nierenersatztherapie (Dialyse).
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte in Großküchen und Einrichtungen der Pflege und Betreuung.
Martina Walter-Kunkel
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDie Seminare starten um 09:30 Uhr und enden gegen 16:30 Uhr.
Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP)
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP)
Seminartermine:
Seminarpreis: 275,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 275,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Herzliche Gastfreundschaft und Aufmerksamkeit bleiben bei Bewohnern und Patienten in Erinnerung. Die freundliche Ansprache und eine verbindliche Serviceleistung tragen dazu bei, dass die Bewohner und Patienten sich jederzeit wohlfühlen. Dazu komplettieren ein professionelles Auftreten und fachliche Kompetenz das Angebot – all das wird im Inhouse-Seminar "Gelebte Gastfreundschaft" erarbeitet und vermittelt.
Seminarinhalte
Gelebte Gastfreundschaft
Verständnis zwischen den Generationen
Menüabfrage oder Kundenorientierung
Gästeorientierung
Erscheinungsbild und Auftreten im Service
Erwartungshaltung und Entstehung von Gästezufriedenheit
Die Reklamation als Chance – der richtige Umgang mit Beschwerden
Servicequalität
Service ist kein Projekt – Service ist Haltung
Allgemeine Grundlagen und Regeln im Service
Speisenqualität
Gutes Essen allein macht nicht glücklich!
Die Beurteilung Ihrer Verpflegungsdienstleistung
Seminarziele
Verständnis für das Thema Gastfreundschaft wecken
Sie können Verbesserungspotentiale erkennen
Sie können die Gastfreundschaft in Ihrem Betrieb stärken
Sie gehen richtig mit Reklamationen um
Zielgruppe
Mitarbeiter im Service
Führungsmitarbeiter
Serviceleiter
Küchenleiter
Menü-Assistenten
Alexander Herrmann
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten lassen sich ganz individuell abstimmen.
Gastfreundschaft und Service
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Immer mehr Menschen kommen mit bestimmten Ernährungserfordernissen in die Senioreneinrichtungen. In der Küche werden dann spezielle Kenntnisse in Sachen Diätetik benötigt, um den alten und schwer erkrankten Menschen die passende Ernährung bedarfs- und bedürfnisorientiert zur Verfügung stellen zu können. Den Bewohnern kulinarisch etwas Gutes tun – trotz Erkrankung, so lautet das Motto in diesem Seminar.
Seminarinhalte
Gesunde Ernährung als Basis für die diätetische Ableitung
Diabetes mellitus
Mangelernährung und Dysphagie
Nierenerkrankungen und Dialyse
Unverträglichkeiten / Allergien
Seminarziele
Sie erfahren einen Perspektivwechsel
Sie erhalten eine Aktualisierung der Diät-Richtlinien
Sie entdecken die diätetischen Möglichkeiten
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Küche und Hauswirtschaft in Heimen und Betreuung.
Iris Lindemann
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 16:00 Uhr.
Gutes Essen trotz(t) Erkrankung
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Gutes Essen trotz(t) Erkrankung
Seminartermine:
Seminarpreis: 540,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 540,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 115,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Das Thema Ernährung wird in Senioreneinrichtungen von mehreren Fachbereichen bedient: durch die Küche, die Hauswirtschaft, durch die Alltagsmanager bzw. den sozialen Dienst und durch die Pflegemitarbeiter. Alle sind mit einem speziellen Auftrag an dem Prozess Ernährungsmanagement beteiligt. In der Zusammenarbeit gibt es immer wieder Übergänge die noch nicht rund laufen, sei es in der Kommunikation, den Absprachen oder den Arbeitsaufteilungen. Im aktualisierten DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement wird die Zusammenarbeit zwischen Küche und Pflege nochmal deutlich hervorgehoben. Im Rahmen des Seminars werden die aus Bewohnersicht relevanten Ansatzpunkte im Hinblick auf die Versorgung mit Essen und Trinken erarbeitet und diskutiert. Die "Ernährungs-Visite" orientiert sich an den Ressourcen des alten Menschen, Fähig- und Fertigkeiten, Wünsche und Bedürfnisse rücken in den Vordergrund. Sie werden in einem bereichsübergreifendem Dialog zu individuellen Maßnahmen formuliert.
Seminarinhalte
Mangelernährung und Dehydrierung
Definition, Häufigkeit und Ursachen
Kritische Nährstoffe und Folgen
DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement
Screening und Assessment
Erfassung und Bewertung von Ess-Protokollen
Multiprofessionelle Fallbesprechung
Maßnahmenplanung, Evaluation und Dokumentation
Ernährungskonzept
Seminarziele
Sie reflektieren gemeinsam die unterschiedlichen Hintergründe der Mangelernährung und kennen verschiedene Lösungsmöglichkeiten
Anhand von multiprofessionellen Fallbesprechungen (die "Visiten") kann Sicherheit im Rahmen der Abstimmungsprozesse mit Küche, Hauswirtschaft und Pflege gewonnen werden.
Zielgruppe
Verantwortliche und Mitarbeiter aus Heim, Küche, Hauswirtschaft. Pflege und verschiedenen Wohnbereichen
Iris Lindemann
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten lassen sich individuell abstimmen
DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Ihre Kunden wünschen sich vegane Gerichte? Sie brauchen Ideen und Inspirationen für den Start? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie unkompliziert und schnell vegane, regionale, saisonale und nachhaltige Gerichte ohne viele Ersatzprodukte herstellen. Gemeinsam bereiten wir einfache Grundrezepte mit vielfältigen Abwandlungen zu und „erschmecken“ die vegane Vielfalt. Lassen Sie sich entführen in die Welt der veganen Brotzeit, veganen Sattmacher-Suppen und Salate sowie veganen Kuchen und Desserts.
Seminarinhalte
Sie erfahren, welche Lebensmittel im Vorratsregal stehen sollten.
Sie erwerben Basiswissen zum Herstellen von veganer Kost.
Sie erhalten essentielle Grundrezepte und erarbeiten Abwandlungsmöglichkeiten.
Sie können Ihr Speisenangebot veganisieren.
Martina Walter-Kunkel
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDer Workshop beginnt um 9.30 Uhr und endet gegen 16 Uhr.
Chefs Vegan – Basics
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Chefs Vegan – Basics
Seminartermine:
Seminarpreis: 325,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 325,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Mit Power-Trainings werden in wenigen Minuten die wichtigsten Tagesthemen besprochen. Vereinbarte Ziele und Absprachen werden regelmäßig überprüft und neu vereinbart. Und das täglich – wie ein Ritual. Jeder im Team weiß, was zu tun ist und der Austausch darüber hilft, immer besser zu werden.
Seminarinhalte
Power-Training – Sinn und Zweck
Wie trainiere ich mein Team effizient und effektiv?
Power-Training in 3 Minuten – Schritt für Schritt
Themen für Power-Trainings
Seminarziele
Trainingsmethoden kennenlernen, die täglich nutzbar sind
Durch Power-Trainings Rituale fürs Team schaffen,
Das Team motivieren, den täglich Austausch aktiv zu nutzen
Die Kommunikation im Team ankurbeln
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Küche, Hauswirtschaft und Pflege
Alexander Westhäußer
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet um 10 Uhr und endet gegen 17 Uhr.
3-Minuten-Power-Trainings
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
3-Minuten-Power-Trainings
Seminartermine:
Seminarpreis: 275,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 275,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Nicht erst seit der Corona-Pandemie wird von Behörden und QM-Auditoren verlangt, dass im Betrieb ein Notfallkonzept vorliegt. Ein Betrieb kann schnell an seine Grenzen stoßen, wenn Notfälle eintreten, auf die er nicht vorbereitet ist. Meistens ist es zu spät, erst dann nach einer Lösung zu suchen – dies führt zu Stress und in der Folge zu chaotischen Zuständen. Wer vorbeugt und im Vorfeld ein passendes Konzept erstellt hat, ist im Vorteil und kann sachlich und zielgerichtet reagieren. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, welche komplexen Fragestellungen zu bewältigen sind und zu welchen Verunsicherungen dies vor Ort führt. Doch was sind alles Notfälle? Das Seminar vermittelt einen breiten Überblick, die Teilnehmer erarbeiten schon im Seminar erste Unterlagen für die Praxis.
Seminarziele
Im Krisenfall können Sie den Betriebsablauf aufrechterhalten und die Versorgung Ihrer Kunden sicherstellen.
Mit einer gesteuerten Kommunikation können Sie alle Betroffenen informieren.
Im Pandemiefall wissen Sie, welche Schritte einzuleiten sind.
Sie schaffen sich eine Akzeptanz bei Kontrollbehörden und QM-Auditoren
Seminarinhalte
Aktuelle Informationen zum Thema Notfall- und Krisenmanagement
Grundwissen (Rechtliche Vorgaben und Begriffsdefinitionen)
Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen
Konzeptbausteine mit Schritt-für-Schritt-Ablaufplänen diverser Notfälle
Krisenkommunikation
Krisenbewältigung im Falle einer Pandemie
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Hygienebeauftragte und QM-Beauftragte aus sozialen Einrichtungen (Krankenhäusern, Kliniken, Heimen, Behinderteneinrichtungen), der Betriebsgastronomie und der Hotellerie/Gastronomie.
Stefan Vornehm
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 09:30 Uhr und endet am letzten Tag gegen 16 Uhr.
Krisenmanagement
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Krisenmanagement
Seminartermine:
Seminarpreis: 540,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 540,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 114,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Ihre Patienten, Bewohner und Gäste wünschen sich leckeres, ausgewogenes Essen und davon nicht zu viel und nicht zu wenig. Sie selbst wollen Ihre Gäste optimal versorgen und dabei nachhaltig und wirtschaftlich handeln. Dies zu bewältigen, ohne dass große Mengen von Lebensmitteln im Müll landen, ist die tägliche Herausforderung für Küchen- und Serviceteams. Wie können Sie unnötigen Speiseresten und somit einer Entsorgung von Lebensmitteln entgegenwirken, gleichzeitig guten Service bieten und dabei Kosten sparen? Was sind die Stellschrauben, um nachhaltig und wirtschaftlich zu arbeiten und wo liegen die wichtigen Schnittstellen in Ihrer Einrichtung?
Lernen Sie Ideen und Ansätze kennen, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren und Ihren Betrieb nachhaltig zu optimieren.
Seminarziele
Sensibilisierung der Mitarbeiter & Nachhaltigkeit im Betrieb leben
Einflussfaktoren für Lebensmittelverluste erkennen
Instrumente für Verbesserungsmaßnahmen konzipieren und erfolgreich umsetzen
Wirtschaftlichkeit erhöhen und dabei Qualitäten verbessern
Seminarinhalte
Politische Ziele und Rahmenbedingungen, Vorgaben und Richtlinien erkennen
Systematische Einblicke in die Küchenprozesse im Hinblick auf die Lebensmittelabfälle
Kommunikation nach innen und nach außen – Sensibilisierung Ihrer Kunden
Wissenstransfer – Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Küche, Hauswirtschaft, Service und Pflege. Das Seminar ist optimal geeignet für Leitungs- und Mitarbeiterteams einer Einrichtung oder eines Trägers.
Jutta Herr
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet um 10:00 Uhr und endet gegen 13:00 Uhr.
Restlos glücklich!
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Restlos glücklich!
Seminartermine:
Seminarpreis: 420,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 420,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 114,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Unser Arbeitsalltag bietet jede Menge Konfliktpotenzial. Besonders in schwierigen Situationen reagiert jeder Mensch anders. Wie können wir kommunizieren, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen? Welche Methoden können wir nutzen, um respektvoll und sachlich miteinander umzugehen?
Seminarziele
Methoden erlernen, um erfolgreich zu kommunizieren
Achtsame Kommunikation üben
In Konfliktsituationen die richtigen Worte finden
Schlagfertigkeit verbessern, um verbale Engpässe zu meistern
Seminarinhalte
Die verschiedenen Ebenen in der Kommunikation
Verbale und non-verbale Kommunikation
Schwarze Rhetorik – erkennen und nutzen
Achtsames Zuhören – Wertschätzende Kommunikation
Zielgruppe
Führungskräfte aus den Bereichen Gemeinschaftsverpflegung, Hauswirtschaft und Pflege, Gastronomie
Personen, die Führungsaufgaben wahrnehmen sollen
Alexander Westhäußer
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag gegen 17 Uhr.
Einfach. Gut. Kommunizieren.
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Einfach. Gut. Kommunizieren.
Seminartermine:
Seminarpreis: 540,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 540,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 130,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Gesundheitsförderliche Verpflegung in Reha-Einrichtungen
Gesundheitsförderliche Verpflegung in Reha-Einrichtungen
Gesundheitsförderliche Verpflegung in Reha-Einrichtungen
In Reha-Einrichtungen finden sich eine Vielzahl von Essensteilnehmern mit unterschiedlichen Vorerkrankungen wieder. Die einen lieben bodenständige Küche trotzt Zivilisationskrankheiten. Die anderen ernähren sich schon vegetarisch und vegan. Wie lässt sich die Qualität „gesundheitsfördernde“ Ernährung definieren und im Alltag der Speisenverpflegung und in den Ablauf einer Großküche integrieren und wie kann die Akzeptanz von ungewohnten Speisen und Getränken bei den Gästen gesteigert werden? Gesund und trotzdem lecker? Wie geht das?
Seminarinhalte
Überprüfung des eigenen Verpflegungskonzepts auf Aktualität
Ernährungsgrundlagen moderner Ernährungsformen
Angepasste Verzehrmengen
Umgang mit „Grünzeug-Verweigerern“
Regional, saisonal, nachhaltig
Präsentation und Ess-Kultur im Speisesaal
Hauseigene Qualitätsstandards
Nutzen
Sie festigen Ihre Kompetenz hinsichtlich einer gesunden Verpflegung der Reha - Gäste
Sie finden neue Impulse für die Speiseplanung Speisenplanung
Sie können eigene Qualitätsstandards definieren
Sie reflektieren Ihr eigenes Konzept durch den geschulten Blick von außen
Martina Walter-Kunkel
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten lassen sich individuell von 4 Stunden bis hin zu 2 Tagen gestalten
Gesundheitsförderliche Verpflegung in Reha-Einrichtungen
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Die EU-Kommission hat in der neuen Leitlinie klargestellt, dass es nicht ausreicht, CCPs (kritische Kontrollpunkte) zu definieren, sondern hat den neuen Begriff PRP (Prerequisite Programs) mit aufgenommen. Damit beschreibt sie Grundvoraussetzungen, bzw. Präventivmaßnahmen, die von Lebensmittelunternehmern als sogenannte Basishygienemaßnahmen oder als Präventionsprogramm eingehalten werden müssen. Dazu berücksichtigt der EU- Leitfaden 12 Beispiele wie z.B. die Infrastruktur, Reinigung und Desinfektion oder den Begriff der Arbeitsmethodik.
Seminarinhalte
Inhalte der neuen Leitlinie
Unterschiede CCP und PRP
Praktische Umsetzung
Hinweise für die praktikable Dokumentation
Nutzen
Überblick über die Inhalte der EU- Leitlinie
Hinweise zur betriebsinternen Umsetzung
Rechtssichere Dokumentation
Stefan Vornehm
Beginn und Ende des Seminars
Das Seminar lässt sich von 2 – 4 Stunden bis 1 Tag individuell abstimmen
Management von HACCP und PRP
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
In den Senioreneinrichtungen werden die Anforderungen an die Versorgung der Bewohner immer komplexer. Verschiedene Grunderkrankungen, zusätzliche Allergien und Mangelernährung können zusammenkommen. Spätestens dann werden spezielle Kenntnisse in Sachen Diätetik in der Küche gebraucht, um den alten und schwer erkrankten Menschen die passenden Speisen zubereiten zu können. Folgende Ernährungsformen werden in dem Seminar besprochen:
Seminarinhalt (Sie haben die Wahl!)
Gesunde Ernährung als Basis für die diätetischen Ableitungen auf Basis des Leitfadens Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP) 2019
Diabetes mellitus
Nierenerkrankungen und Dialyse
Allergien und Intoleranzen
Adipositas und Fettstoffwechselstörungen
Unterernährung durch Tumor- oder Neurologische Erkrankungen
Essen und Trinken in der palliativen Versorgung
ggf. praktische Umsetzung verschiedener Kostformen in Ihrer Küche
…
Nutzen
Überblick über das aktuell relevante Diät-Spektrum
Auffrischung früher erworbener Kenntnisse im Hinblick auf Diät-Richtlinien
Sicherer Umgang mit Diät-Anforderungen und Anleitung zur praktischen Umsetzung der speziellen Diätkostformen
Martina Walter-Kunkel
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten lassen sich von 2-4 Stunden bis hin zu einem Tag individuell gestalten
Ernährungsupdate im Seniorenheim
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Wenn Schlucken zum Problem wird hört die Freude beim Essen auf. Für Betroffene ist das ein gravierender Einschnitt in die Lebensqualität. Die Konsistenz des Essens verändert sich und erfordert Kreativität bei der Präsentation der Speisen und Getränke – Einheitsbrei ist da nicht angesagt! In diesem Seminar werden die Hintergründe von Schluckstörungen beleuchtet, gemeinsam ein hauseigener Maßnahmenplan entwickelt und, wenn gewünscht, auch praktische Übungen in Ihrer Küche durchgeführt.
Seminarinhalte
Veränderte Verpflegungsbedürfnisse bei Schluckstörungen
Anforderungen an eine konsistenzveränderte Kostform
Abwandlung von Speisen aus dem herkömmlichen Speiseplan
Einsatz von Hilfsmitteln beim Andicken und Anreichern der Speisen und Getränke
Bei Bedarf praktische Übungen in der Küche
Seminarziele
Sie überblicken den physiologischen Bedarf des hochbetagten Menschen mit Schluckstörungen und können diesen professionell in den Verpflegungsalltag umsetzen.
Sie erarbeiten gemeinsam Ernährungsleitlinien für die Verpflegung bei Schluckstörungen und nutzen die Erfahrung anderer Seminarteilnehmer
Sie erlernen einen sicheren Umgang mit Hilfsmitteln
Zielgruppe
Verantwortliche und Mitarbeiter aus Heim, Klinik, Küche, Pflege und verschiedenen Wohnbereichen
Martina Walter-Kunkel
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten lassen sich individuell abstimmen
Ernährung bei Kau- und Schluckstörungen
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Der Umgang mit Lebensmitteln ist einer der am strengsten regulierten Bereiche. Rechtsverstöße können enorme Auswirkungen zur Folge haben. Food Compliance ist ein Instrument der Vorbeugung und soll den Betrieb in die Lage versetzen, die vielfältigen Anforderungen, die heute an einen Betrieb gestellt werden, zu erkennen und so umzusetzen, dass Haftungsrisiken gar nicht erst entstehen!
In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über die enorme Bandbreite der Anforderungen (z. B. Recht, Berufsgenossenschaft, Leitlinien, DIN-Normen, Standards) und können besser die Prioritäten abwägen, damit Sie Ihren Betrieb Schritt für Schritt besser absichern können.
Seminarinhalte
Was bedeutet „Food Compliance?“
Rechtliche Verantwortung (Konsequenzen von Rechtsverstößen, Strafrechtliche Ermittlungsverfahren, Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz)
Sorgfaltspflichten von Arbeitgebern und Treuepflichten von Arbeitnehmern
Überblick über die komplexen Anforderungen einzelner Themenbereiche
Handlungsansätze für die Praxis
Seminarziele
Sie erhalten einen Überblick über die gestellten Anforderungen
Sie leisten einen Beitrag zur Absicherung Ihres Betriebes
Mit einer besseren Orientierung können Sie gezielter Lücken schließen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus der Gemeinschaftsverpflegung und aus dem Bereich Qualitätsmanagement.
Martina Walter-Kunkel
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDie Seminare starten um 9.30 Uhr und enden gegen 16.30 Uhr.
Food Compliance
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Food Compliance
Seminartermine:
Seminarpreis: 275,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 275,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Beruflich oder privat, egal wo man hinhört – Lebensmittelunverträglichkeiten sind in aller Munde. Ohne Laktose und Gluten soll man gesünder leben? Allergien nehmen immer mehr zu, aber ist das wirklich so? Wo liegen die Unterschiede zwischen Allergien und Intoleranzen und worauf kommt es bei der Zubereitung in der Küche an? Was müssen die Mitarbeiter im Service wissen um den Gast solide beraten zu können? In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie für den sicheren Umgang mit Allergenen in Ihrem Betrieb wissen müssen.
Seminarziele
Sie können die Anforderungen eines Tischgastes mit Allergie / Unverträglichkeit sicher im Verpflegungsalltag umsetzen
Sie haben den Überblick über verschiedene Formen von Allergien und Intoleranzen und können entsprechende Speisenangebote zusammenstellen
Sie kennen die Prozesse für ein sicheres Allergenmanagement
Seminarinhalte
Unterscheidung Allergie, Pseudoallergie und Unverträglichkeit
Mitarbeiter aus Kita- und Schulverpflegung, Klinik und Heim, Betriebsverpflegung, sowie Gastronomie / Hotellerie
Iris Lindemann
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDie Seminare starten am ersten Tag um 10:00 Uhr und enden am zweiten Tag gegen 16:00 Uhr.
Lebensmittelallergie oder -intoleranz?
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Lebensmittelallergie oder -intoleranz?
Seminartermine:
Seminarpreis: 540,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 540,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 119,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
„Zu wenig Abwechslung“ oder „Schmeckt mir nicht“ lauten die Antworten der Heranwachsenden wenn man sie nach dem Schulessen fragt. Doch gerade in den jungen Jahren wird der Geschmack grundlegend geprägt – wer jetzt also keinen Spinat und Vollkornprodukte kennenlernt, wird sie auch im Erwachsenenalter nicht in seine tägliche Ernährung einbauen. Die aktualisierten Qualitätsstandards der DGE gehen inzwischen viel stärker auf das Thema Nachhaltigkeit ein. Damit wird deutlich, wie sehr Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schulverpflegung zusammengehören.
Seminarinhalte
Ernährungsgrundlagen für Kinder und Jugendliche
Nachhaltigkeit / Bio – nicht ganz neue Themen in der Schulverpflegung
Der DGE-Qualitätsstandard – Kriterien einer gesundheitsfördernden und gleichzeitig nachhaltigen Verpflegung
Kindgerecht und gleichzeitig gesund, geht das?
Der Umgang mit „Grünzeug-Verweigerern“.
Seminarziele
Sie festigen Ihre Kompetenz hinsichtlich einer gesunden und nachhaltigen Verpflegung für Kinder und Jugendliche.
Sie kennen die jeweiligen Qualitätsmerkmale und können diese mit Ihrem eigenen Konzept abgleichen.
Sie erarbeiten gemeinsam einzelne Planungsinstrumente (z.B. Speisepläne) die den gesundheitsfördernden und nachhaltigen Aspekt der Verpflegung Ihrer Kinder und Jugendlichen verbindet.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus der Schulverpflegung.
Iris Lindemann
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 16:00 Uhr.
Nachhaltige Schulverpflegung
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Gesundheitsförderliche Verpflegung in Einrichtungen für Jugend und Familie
Gesundheitsförderliche Verpflegung in Einrichtungen für Jugend und Familie
Gesundheitsförderliche Verpflegung in Einrichtungen für Jugend und Familie
Kinder und Jugendliche haben oft eine ganz andere Vorstellung von gesund und lecker als Ihre Eltern oder die Jugendhilfeeinrichtungen. Dabei weiß jeder, dass in der Kindheit angelernte Gewohnheiten sehr schwer wieder abzulegen sind. Und gerade im Alter zwischen 10 und 16 Jahren benötigen die Kids ausreichend Nährstoffe zum Wachstum von Körper und Geist. Aber eben auch in unterschiedlichen Mengen. Wie lässt sich „gesundheitsfördernde“ Ernährung im Alltag der Speisenverpflegung und in den Ablauf einer Großküche integrieren und wie kann die Akzeptanz von ungewohnten Speisen und Getränken bei den Gästen gesteigert werden? Gesund und trotzdem lecker? Wie geht das?
Seminarinhalte
Ernährungsgrundlagen für Kinder und Jugendliche
Angepasste Verzehrsmengen
Umgang mit „Grünzeug-Verweigerern“
Regional, saisonal, nachhaltig
Umgang mit Süßigkeiten und Getränken
Präsentation und Ess-Kultur im Speisesaal
Nutzen
Sie festigen Ihre Kompetenz hinsichtlich einer gesunden Verpflegung für Kinder und Jugendliche
Sie finden neue Impulse für Ihre kinder- und jugendgerechte Speisenplanung
Sie reflektieren Ihr eigenes Konzept durch den geschulten Blick von außen
Iris Lindemann
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten lassen sich von 4 Stunden bis hin zu 1-2 Tage individuell gestalten
Gesundheitsförderliche Verpflegung in Einrichtungen für Jugend und Familie
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Die Ansprüche an die Gemeinschaftsverpflegung von heute wachsen immens – die Speisen sollen gesund, qualitativ hochwertig und noch den Umweltaspekt mit einbeziehen. Ende 2020 hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ihre Qualitätsstandards für die Gemeinschaftsgastronomie komplett überarbeitet und neu strukturiert. Die aktualisierten Standards gehen dabei viel stärker als bisher auf das Thema Nachhaltigkeit ein. Damit wird sichtbar, wie sehr Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit miteinander verknüpft sind.
Seminarziele
Sie kennen die jeweiligen Qualitätsmerkmale und können diese mit Ihrem eigenen Konzept abgleichen.
Sie erarbeiten gemeinsam einzelne Planungsinstrumente (z. B. Speisepläne) die den gesundheitsfördernden und nachhaltigen Aspekt der Verpflegung Ihrer Tischgäste verbindet.
Sie nutzen in den Diskussionen die Erfahrung anderer Seminarteilnehmer und erhalten Impulse vom Experten.
Seminarinhalte
Verpflegungsqualität weiterentwickeln und stabilisieren Kriterien einer gesundheitsfördernden und gleichzeitig nachhaltigen Verpflegung herausarbeiten.
Den Verpflegungsalltag (von der Planung bis zur Ausgabe) gemäß den Kriterien gestalten
Rahmenbedingungen rund um die Verpflegung (für alle Lebenswelten) berücksichtigen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Kita- und Schulverpflegung, Klinik und Heim sowie Betriebsverpflegung
Iris Lindemann
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet um 10:00 Uhr und endet gegen 16:00 Uhr.
Die neuen DGE-Qualitätsstandards
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Die neuen DGE-Qualitätsstandards
Seminartermine:
Seminarpreis: 540,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 540,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 110,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Die Anforderungen an leitende Mitarbeiter wachsen ständig. Umfangreiche Handlungskompetenz und sicherer Umgang im Personalcoaching werden vorausgesetzt. Doch der Arbeitsalltag sieht anders aus. Besonders in der Kranken- und Altenpflege ist der steigende Druck, der durch Personalknappheit entsteht, überall spürbar. Mit diesem Druck konstruktiv umzugehen und dabei die wichtigen Schritte in Richtung einer „optimierten Leitungskompetenz“ zu machen, steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. In diesem Seminar und Training geht es zum einen um die klassische Wissensvermittlung, sowie zum anderen um das konsequente Üben neuer Verhaltensweisen und das Trainieren der Gesprächsführung auf allen Ebenen.
Seminarinhalte
Grundlagen der Leitungsfunktion und Führungsarbeit
Persönliche Ressourcen / Teamfähigkeit und Kommunikationsqualität
Umgang mit Veränderungsprozessen/Unterstützung und Kommunikation
Teamarbeit und gruppendynamische Faktoren
Mitarbeiterbeurteilung / Beurteilungsfehler und Fallen
Mitarbeitergespräche / Struktur und Ablauf
Seminarziele
Die eigene Rolle in der Personalverantwortung bewusst übernehmen.
Weiterentwicklung der Handlungskompetenz bei Führungsaufgaben.
Motivieren und kommunikativ überzeugen können.
Mitarbeitergespräche motivierend gestalten können.
Zielguppe
Führungskräfte aus den Bereichen Gemeinschaftsverpflegung, Hauswirtschaft, Pflege, Verwaltung oder Personen, die Führungsaufgaben übernehmen sollen.
Andreas Boerger
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar beginnt am ersten Tag um 9 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 13 Uhr.
Personalführung im Gesundheitswesen
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Sind Zahlen immer eindeutig und objektiv oder sind verschiedene Interpretationen möglich? Der Verpflegungsmarkt Care spricht immer wieder über die Kosten je Beköstigungstag. Welche Relevanz hat dieser Wert und ermöglich er einen aussagekräftigen Vergleich? In unserem Seminar veranschaulichen wir die verschiedenen Berechnungsmethoden, stellen Ihnen Hilfsmittel zur Verfügung, mit denen Sie Ihre Leistungen transparent darstellen können. Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge von Wareneinsätzen und Personalkosten werden praxisnah erläutert und berechnet.
Seminarinhalte
Küchenspezifische Management-Reporte
Ermittlung der Personalkosten und Personalkennziffern für Funktionsbereiche
Erlösberichte für die Belieferung von externen Kunden
Schnell – bzw. Vorkalkulation der Hauptmahlzeiten
Ressourcen-Ermittlung über die Erfassung und Bewertung der Speisenrückläufe
Analyse auf Hauptkostenbasis des eigenen Betriebes unter Berücksichtigung der betriebsspezifischen Kennzahlen
Seminarziele
Sie erhalten wichtige Planungs- und Kontrollinstrumente zur Steuerung Ihres Küchenbetriebes.
Sie ermitteln relevante betriebswirtschaftliche Kennziffern, die Ihnen eine fundierte Grundlage für betriebliche Entscheidung sichern.
Wissenstransfer durch den Profi und Ihre Fachkollegen und Kolleginnen.
Zielgruppe
Führungs- und Fachkräfte aus Großküchen in Krankenhäusern, Kliniken, Heimen und Behindertenwerkstätten, die sich betriebswirtschaftlich weiterbilden wollen.
Jörg Weißwange
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 16 Uhr.
Wirtschaftlichkeit: gewusst wie!
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Wirtschaftlichkeit: gewusst wie!
Seminartermine:
Seminarpreis: 540,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 540,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 110,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Genussvolles Essen und Trinken tragen wesentlich zur Lebensqualität bei – auch für ältere und pflegebedürftige Menschen. Die Nahrungsaufnahme erfüllt nicht nur körperliche, sondern auch psychosoziale Bedürfnisse. Im fortgeschrittenen Alter können jedoch Veränderungen auftreten, die einen selbstbestimmten und selbstverständlichen Umgang mit Speisen und Getränken beeinträchtigen. Ziel des Seminars ist es, gemeinsam genussvolle Leitlinien zur Verpflegung älterer Menschen zu erarbeiten.
Seminarinhalte
Veränderter Verpflegungsbedarf im Alter
Seniorengerechtes Essen und Trinken mit Blick in die Vergangenheit
Umgang mit Mangelernährung, Schluckstörungen und demenziellen Veränderungen
Speisenplanung mit Abwechslung und Vielfalt sowie Genuss und Vergnügen
Seminarziele
Sie überblicken den physiologischen Bedarf des hochbetagten Menschen.
Sie erarbeiten gemeinsam Impulse für leckere Speisenangebote für Ihre Bewohner.
Sie reflektieren Ihre eigenen Erfahrungen und nutzen den Austausch mit den anderen Seminarteilnehmern.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Heimen und Kliniken, aus den Bereichen Küche, Hauswirtschaft und Pflege
Martina Walter-Kunkel
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 16:00 Uhr.
Gut essen im Alter
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Gut essen im Alter
Seminartermine:
Seminarpreis: 540,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 540,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 114,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Bei der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Demenz wird immer wieder deutlich, dass die Erkrankung sehr großen Einfluss auf das Ess- und Trinkverhalten der Betroffenen hat. Im Rahmen des Seminars werden die Veränderungen gemeinsam besprochen und reflektiert. Auf Basis der unterschiedlichen Anforderungen durch die Erkrankung werden Konzepte und Angebote erarbeitet, die den Mitarbeitern der Küche, Hauswirtschaft und Pflege Hilfestellung für einen menschenfreundlichen Umgang mit dementiell veränderten Bewohnern leisten.
Seminarinhalte
Was verändert sich bei „Demenz“?
Auswirkungen von „Demenz“ auf das Ess-Verhalten und Lösungsansätze dazu
Einsatz und Nutzen von Senso-Biographien
Essen ohne Besteck - Seniorengerechtes Fingerfood – Eat by Walking
Übungen zum Perspektivenwechsel
Nutzen
Sensibilisierung der Mitarbeiter für die „Ver-Rückten“ Anforderungen durch die Erkrankung "Demenz"
Erarbeitung von Ernährungsleitlinien für die hauseigene Verpflegung der Bewohner bei Demenz
Erfahrungsaustausch mit den anderen Seminarteilnehmern
Martina Walter-Kunkel
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten belaufen sich auf ½ bis 1 Tag.
Verpflegung bei Demenz
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Dieses Tagesseminar richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen, die bereits als HACCP-Beauftragter tätig sind und an Fach- und Führungskräfte, die ihr Wissen aktualisieren wollen. Das Seminar eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Antworten auf konkrete Fragen zu finden und von den Erfahrungen anderer Praktiker zu profitieren. Neben einer Auffrischung beinhaltet das Seminar Fallbeispiele aus der Praxis mit der Erarbeitung von konkreten Lösungsansätzen. Die geänderte EU-Verordnung 852/2004 die aktualisierte Hygieneleitlinie für soziale Einrichtungen und der EU-Leitfaden zu PRP und HACCP werden besprochen.
Seminarziele
Sie erhalten aktuelle Antworten auf Ihre Fragen und tauschen praktische Erfahrungen aus.
Sie können Ihr HACCP-System und PRP-/Hygienemanagement weiterentwickeln.
Sie erfüllen Anforderungen seitens der Lebensmittelüberwachung und QM-Auditoren.
Überblick über Leitlinien und DIN-Normen zur Lebensmittelhygiene
Erfahrungsaustausch – Fallbeispiele aus der Praxis zu den Themen: HACCP-Konzept | Hygienemanagement / PRP | Rückstellproben | Dokumentation | EU-Zulassung | Mitarbeiterschulung | Lebensmittelüberwachung
Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten
Stefan Vornehm
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDie Seminare starten um 9.30 Uhr und enden gegen 16.30 Uhr.
Refresher für HACCP-Beauftragte
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Refresher für HACCP-Beauftragte
Seminartermine:
Seminarpreis: 275,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 275,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Menschen verbringen viel Zeit ihres Lebens am Arbeitsplatz. Oft bleibt kaum Zeit, sich ausgewogen zu ernähren – Leistungstiefs, Konzentrationsmangel und Krankheitstage sind oftmals die Folge. Wie wichtig eine abwechslungsreiche Ernährung in Betriebsrestaurants, Mensen und Bistros ist, liegt somit auf der Hand. Dazu kommen noch Bewegungsmangel und Stresssituationen, die Körper und Seele alles andere als guttun. Sie tragen Verantwortung für Betriebsgastronomie oder kreieren selbst Gerichte für Gäste und Mitarbeiter? Dann ist dieses Seminar genau richtig für Sie!
Seminarinhalte
Ideenschmiede für eine ausgewogene und gesunde Betriebsverpflegung
Tipps wie Sie Ihre Speisen aufwerten
Nährstoffbedarf für Ihre Mitarbeiter und Gäste
Praktischer Teil mit gemeinsamem Kochen
Christoph Koscielniak
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet um 9.30 Uhr und endet gegen 16 Uhr.
CULINAR AKTIV – Besser. Gesund. Essen.
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
CULINAR AKTIV – Besser. Gesund. Essen.
Seminartermine:
Seminarpreis: 325,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 325,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Viele Menschen werden in Wohngruppen oder Wohngemeinschaften versorgt. Das Speisenangebot ist daher ein zentraler Bestandteil bei der Verpflegung und Betreuung. Für das Personal gibt es dabei einige Hürden zu meistern: Einerseits gilt es, für ein bedarfsgerechtes und bedürfnisorientiertes Energie- und Nährstoffangebot zu sorgen. Gleichzeitig müssen hygienische Vorgaben eingehalten werden. Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen arbeiten zusammen. Und nicht zuletzt soll auch der familiäre Charakter beim gemeinschaftlichen Essen nicht verloren gehen. Diesen Spagat gilt es täglich zu meistern.
Seminarziele
Sie kennen die aktuellen gesetzlichen Grundlagen (EU-Hygienevorschriften, Leitlinien, LMIV).
Sie können Ihre Hygienekonzepte und Dokumentationsunterlagen an die aktuellen Vorgaben anpassen.
Sie erhalten praktische, aktuelle Tipps zur Gestaltung der klientenbezogenen, bedarfs- und bedürfnisorientierten Speisenversorgung.
Seminarinhalte
Sie erhalten aktuelle Information zu den Inhalten der neuen Leitlinie und den gesetzlichen Vorgaben zur Einhaltung der Hygienevorgaben (Lebensmittelsicherheitskonzept).
Sie lernen die Grundlagen für eine gesunde, bedarfs- und bedürfnisorientierte Zubereitung und Präsentation der Speisen unter Einhaltung der aktuellen, gesetzlich vorgeschriebenen Hygienevorgaben kennen.
Sie erhalten einen Überblick über den Einsatz von ungeeigneten Speisen für Risikobewohner.
Martina Walter-Kunkel
Beginn und Ende des SeminarsDie Seminare starten um 9.30 Uhr und enden gegen 16.30 Uhr.
Kochen in Wohngruppen
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Wirft man einen Blick in die Mensen Deutschlands, sind oft viele leere Plätze zu sehen. Woran das liegt? „Zu wenig Abwechslung“ oder „Schmeckt mir nicht“ lauten die Antworten der Heranwachsenden. Doch gerade in den jungen Jahren wird der Geschmack grundlegend geprägt – wer jetzt also keinen Spinat und Vollkornprodukte kennenlernt, wird sie auch nicht im Erwachsenenalter in seine tägliche Ernährung einbauen. Was bei der Verpflegung von Kindern zu beachten ist, wird im Seminar erläutert:
Seminarinhalte
Ernährungsgrundlagen für Kinder und Jugendliche
Das DGE-Siegel als Qualitätsmerkmal
Kindgerechte Menüs oder der Umgang mit „Grünzeug-Verweigerern“
Präsentation und Ess-Kultur
Schritt für Schritt zu einer gesünderen Schul-Mensa
Nach Wunsch auch mit praktischer Einheit in Ihrer Küche
Nutzen
Sie festigen Ihre Kompetenz hinsichtlich einer gesunden Verpflegung für Kinder und Jugendliche
Sie finden neue Impulse für eine kindgerechte Speisenplanung
Sie probieren neue Rezepte zur Anwendung in Ihrer Küche aus
Iris Lindemann
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten lassen sich individuell von 0,5 bis hin zu 1 Tag gestalten
Kind- und jugendgerechte Ernährung in der Schule
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
„Zu wenig Abwechslung“ oder „Schmeckt mir nicht“ lauten die Antworten der Heranwachsenden wenn man sie nach dem Schulessen fragt. Doch gerade in den jungen Jahren wird der Geschmack grundlegend geprägt – wer jetzt keinen Spinat und Vollkornprodukte kennenlernt, wird sie auch im Erwachsenenalter nicht in seine tägliche Ernährung einbauen.
Die aktualisierten Qualitätsstandards der DGE gehen inzwischen viel stärker auf das Thema Nachhaltigkeit ein. Damit wird deutlich, wie sehr Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Kita- und Schulverpflegung zusammengehören.
Seminarinhalte
Ernährungsgrundlagen für Kinder und Jugendliche
Nachhaltigkeit / Bio – nicht ganz neu in der Kita- und Schulverpflegung
Der DGE-Qualitätsstandard – Kriterien einer gesundheitsfördernden und gleichzeitig nachhaltigen Verpflegung
Kindgerecht und gleichzeitig gesund, geht das?
Der Umgang mit „Grünzeug-Verweigerern“.
Seminarziele
Sie festigen Ihre Kompetenz hinsichtlich einer gesunden und nachhaltigen Verpflegung für Kinder und Jugendliche.
Sie kennen die jeweiligen Qualitätsmerkmale und können diese mit Ihrem eigenen Konzept abgleichen.
Sie erarbeiten gemeinsam einzelne Planungsinstrumente, die den gesundheitsfördernden und nachhaltigen Aspekt der Verpflegung verbindet.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Kita und Schule, Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie
Iris Lindemann
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10.00 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr.
Kita- und Schulverpflegung
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
(Fast) alle Betriebe haben ein HACCP-System eingeführt. Doch nur wenige wissen, dass die europäische Lebensmittelhygiene-Verordnung (EU-Verordnung Nr. 852/2004) vorschreibt, dass Mitarbeiter, die mit der Umsetzung von HACCP betraut sind, hier gezielt geschult werden müssen. Dieser Lehrgang beinhaltet alle zurzeit zu erfüllenden Aspekte an ein zeitgemäßes HACCP-System und Hygienemanagement und bereitet Sie gezielt auf Ihre Tätigkeit als HACCP-Beauftragter vor.
Der neue EU-Leitfaden zu PRP und HACCP wird berücksichtigt. PRP (Prerequisite Programs) ist eine neue Anforderung an die Betriebe. Es ist damit zu rechnen, dass künftig neben einem HACCP-Konzept auch eine Beschreibung der PRPs vorhanden sein muss.
Seminarziele
Durch die Position „HACCP-Beauftragter“ haben Sie eine größere Akzeptanz seitens der Lebensmittelüberwachung und Vorteile bei QM-Zertifizierungen.
Ihr HACCP-System und Hygienemanagement entspricht den geltenden Gesetzen und ist effektiv.
Mit dem Zertifikat haben Sie einen Nachweis über Fachkenntnisse und erfüllen damit die Anforderungen des § 4 der deutschen Lebensmittelhygiene-Verordnung.
Seminarinhalte
Grundlagen
Lebensmittelrecht, Lebensmittelsicherheitskultur, Begriffe HACCP und PRP, EU-Zulassung, Rückverfolgbarkeit, Mikrobiologie, Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
HACCP
HACCP-Konzepte, Gefahren, Risikoeinschätzung, Temperaturmanagement, Funktionsprüfung von Temperaturmessgeräten, Rückstellproben
Hygienemanagement / PRP
Persönliche Hygiene, Lebensmittelhygiene, Raum- und Gerätehygiene, Spülen, Reinigung und Desinfektion, Entsorgung, Mikrobiologische Untersuchungen, Schädlingsüberwachung, Hygiene in Wohngruppen und Stationsküchen
Praxis
Zusammenarbeit mit der Lebensmittelüberwachung, Mitarbeiterschulung, Steuerung der Dokumentation
Stefan Vornehm
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag gegen 16 Uhr.
HACCP-Beauftragter
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
HACCP-Beauftragter
Seminartermine:
Seminarpreis: 755,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 755,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 119,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Fokus: Küche
Fokus: Küche
Referenten:Jörg Weißwange; Martina Walter-Kunkel; Astrid Nogaitzig; Stefan Vornehm
Das 5-tägige Seminar bietet verblüffende Einblicke in die Schlüsselfähigkeiten für ein erfolgreiches Küchenmanagement. Es beginnt bei der Organisation der Betriebsabläufe, reicht über Speiseplanung, Einkauf, Kostenrechnung, Marketing bis zur Qualitätssicherung. Dahinter steht die Führungskraft. Sie wird immer mehr zum Unternehmer, der mit Kompetenz, Empathie, Kreativität und Mut seiner Verantwortung gerecht werden muss.
Seminarinhalte
Erfolgreiche Kommunikation
Förderung von Teamarbeit
Führungskompetenz
Modernes Ernährungsmanagement
Nachhaltigkeit – welche Rolle spielt sie?
Die Zukunft der Ernährung
Steuerung von Qualitätsfaktoren
Lebensmittelsicherheitskultur – Inhalte und Bedeutung
Dokumentation – das ist wichtig!
Waste-Management
Kennziffern und Kostensteuerung
Lerngespräche, Diskussion, praktische Übungen, Gruppenarbeiten und Rollenspiele
Seminarziele
Sie erkennen für sich und Ihren Betrieb Stärken und Schwächen und erleben, wie bewusst geführte Unternehmenskultur und ausgeprägte Führungsfähigkeiten zu Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsstärke führen.
Sie erhalten neue Erkenntnisse und Steuerungsmöglichkeiten, um Ihre persönlichen und unternehmerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Zielgruppe
Küchenleiter, Wirtschaftsleiter und andere Führungsverantwortliche aus der Klinik- und Heimgastronomie
Jörg Weißwange
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des Seminars2022: Das Seminar startet am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag gegen 16 Uhr.
2023: Das Seminar startet am ersten Tag um 10 Uhr und endet am letzten Tag gegen 13 Uhr.
Fokus: Küche
Seminartermine:
Seminarpreis: 1225,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 1225,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 86,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Besonders in einem Team ist es wichtig, klar und respektvoll miteinander umzugehen. Denn so, wie wir miteinander umgehen, wirken wir auf Bewohner, Patienten und Gäste. Unsere innere Haltung können wir nur schwer verstecken, auch wenn wir sie dem Gast nicht zeigen wollen. Echte Herzlichkeit wirkt am besten, wenn sie authentisch ist. Lernen Sie Ansätze kennen, wie in der Gemeinschaftsverpflegung eine positive innere und äußere Kommunikationskultur erschaffen werden kann.
Seminarziele
Sie lernen die Grundlagen für eine sachliche und respektvolle Kommunikation kennen.
Sie erlangen Sicherheit bei der Kommunikation auf Augenhöhe im Team.
Sie lernen, einander positives und konstruktives Feedback zu geben.
Sie verbessern die Leistung Ihres Teams.
Seminarinhalte
Was bedeutet Team?
Was ist Kommunikation und welche Arten gibt es?
Achtsames Zuhören
Feedback geben und Feedback annehmen
Praktische Übungen, Gruppenarbeiten und Rollenspiele
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Gemeinschaftsverpflegung, Hauswirtschaft und Gastronomie.
Astrid Nogaitzig
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDie Seminare starten um 09:00 Uhr und enden gegen 16:00 Uhr.
Kommunikation im Team
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Mit seiner Körpersprache sendet jeder Mensch bewusst oder unbewusst Signale aus, die seine verbale Kommunikation unterstützen oder teilweise sogar ersetzen. Schon ein Kopfnicken oder das Verschränken der Arme können dabei über den ersten Eindruck, den Verlauf oder den Ausgang eines wichtigen Gespräches oder persönlichen Auftritts entscheiden. Das Wissen über die körpersprachlichen Signale, als auch deren Einsatz ist damit von hoher Bedeutung. In diesem Seminar lernen Sie das Erkennen körpersprachlicher Signale als auch dessen gezielten Einsatz.
Seminarziele
Vertrauen schaffen und auf Gesprächspartner eingehen
Stimmungen im Gespräch erkennen, Körpersprache „lesen“
Selbstbewusste Reaktion auf Dominanzverhalten
Kritische Gesprächspunkte sicher beherrschen
Seminarinhalte
Basics zur Körpersprache
Personenspezifische, situative und kulturelle Unterschiede
Körpersprache in Gesprächen
Die 8 Kanäle der Körpersprache
Zielgruppe
Führungskräfte aus den Bereichen Gemeinschaftsverpflegung, Hauswirtschaft und Pflege, Gastronomie oder Personen, die Führungsaufgaben übernehmen sollen
Wilfried Hülskötter
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet um 9 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr.
Körpersprache erkennen & erfolgreich einsetzen
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Körpersprache erkennen & erfolgreich einsetzen
Seminartermine:
Seminarpreis: 275,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 275,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Kochen ist mehr als nur die Zubereitung der Nahrung. Beim Kochen entstehen Düfte, die den Appetit anregen und gleichzeitig Erinnerungen wecken. Mit den Fingern werden Form und Struktur der Lebensmittel "entdeckt", auf der Zunge zergehen die wohlschmeckenden Speisen. Alles wird mit den Augen beobachtet, sie „essen“ mit. Kochen und Essen ist Lust am Leben, Kochen fördert das Zusammenleben, strukturiert den Tagesablauf und liefert Gesprächsstoff in der Runde.
Ziel der Koch-Schulungen ist es aus frischen Zutaten die typischen Gerichte von "früher" wie Braten, Saucen und Suppen, Aufläufe oder Eintöpfe von Grund auf selbst zubereiten zu können. Ergänzt wird das Spektrum durch leichte schmackhafte Gerichte der "neueren" Zeit. Die Zubereitungen finden bei Ihnen in der Küche statt.
Seminarinhalte
Besprechung der typischen traditionellen "Hausmannskost-Rezepte"
Einsatz und Zubereitung von Lebensmitteln, Frisch- oder Fertigware?
Zubereitung verschiedener Gerichte und Teilkomponenten, z.B. Suppen, Saucen selbst ziehen, Braten und Rouladen, vegetarische Speisen, Eintöpfe, Goulasch, Aufläufe …
Umgang mit frischen Kräutern – was eignet sich für welche Gerichte
Die Rezepte der Schulung werden in einem Rezeptheft für die Alltagsbegleiter zusammengefasst
Seminarziele
Die Teilnehmer bekommen mehr Sicherheit im Umgang mit und bei der Verarbeitung von frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln
Sie erhalten Tipps und Ideen zur Zubereitung typischer Gerichte von "früher"
Alle Rezepte der Kochschulungen werden zu einem Rezeptheft zusammengefasst und stehen den Alltagsbegleitern im Kochalltag zur Verfügung.
Zielgruppe
Mitarbeiter und Verantwortliche aus Heim, Küche, Hauswirtschaft, Pflege und verschiedener Wohnbereiche
Alltagsbegleiter
Präsenzkräfte
Iris Lindemann
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten lassen sich individuell abstimmen
Küchen für Alltagsbegleiter
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Leitlinien und DIN-Normen sind keine Gesetze. Ihre Anwendungen sind freiwillig und nicht rechtsverbindlich. Allerdings werden sie bei gerichtlichen Auseinandersetzungen als „anerkannter Stand der Technik“ herangezogen und angewandt. Die bekannte Leitlinie „Wenn in sozialen Einrichtungen gekocht wird“ wurde um den Bereich Cook & Chill in Zentralküchen ergänzt und ist 2022 in einer komplett überarbeiteten Form erscheinen. Die Inhalte der DIN-Norm 10536 gibt für Zentralküchen, die das Cook & Chill-Verfahren ganz oder teilweise anwenden, klar definierte Standards vor, die ein hygienisch einwandfreies Arbeiten gewährleisten.
Seminarziele
Sie erhalten aktuellstes Wissen und können Lücken in Ihrem Hygienemanagement schließen.
Sie erhalten klare Vorgaben zu den Hygieneanforderungen einer Cook & Chill-Küche.
Sie erkennen Hygienerisiken bei einer geplanten Systemumstellung.
Sie können Anforderungen an die Planung und Ausstattung der Betriebsstätten definieren.
Seminarinhalte
Inhalte der neuen Leitlinie und der DIN-Norm im Vergleich
Welche hygienischen oder mikrobiellen Risiken sind zu berücksichtigen?
Welche Prozessschritte ergeben sich daraus für Einkauf, Produktion, Rückkühlung, Lagerung, Transport, Regeneration und Speisenausgabe?
Hinweise zur Zubereitung von Speisen für Risikogruppen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Gemeinschaftsverpflegung in Krankenhäusern, Kliniken, Heimen und Behinderteneinrichtungen die bereits nach dem Cook & Chill-Verfahren arbeiten oder das System in Betracht ziehen.
Martina Walter-Kunkel
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet um 9.30 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr.
Cook & Chill: Leitlinie und DIN-Norm
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Cook & Chill: Leitlinie und DIN-Norm
Seminartermine:
Seminarpreis: 275,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 275,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Essen ist für jeden Menschen nicht nur was Alltägliches und Notwendiges sondern Essen ist auch mit Genuss und Lebensfreude verbunden. Das gilt auch für Menschen mit schweren und schwersten Behinderungen. Durch die Behinderung müssen oft Alternativen zum herkömmlichen Essen angeboten werden. Für Menschen mit Problemen beim Kauen, Schlucken und Verdauen ebenso wie für Menschen mit Stoffwechselproblemen wie Übergewicht oder Diabetes mellitus. Im Rahmen des Seminars werden folgende Themen besprochen:
Seminarinhalte
Grundlagen zur Ernährung
Bedeutung der Mahlzeiten
Umgang mit Zucker und Zuckerersatzstoffen
Einsatz frischer Produkte
Ernährung bei Schluckstörungen, bei Unter- bzw. Übergewicht und bei Obstipation
Nutzen
Sie festigen Ihre Kompetenz hinsichtlich einer gesunden Ernährung mit speziellem Blick auf Menschen mit Behinderungen
Sie finden neue Impulse für eine abwechslungsreiche Speisenplanung
Sie diskutieren die verschiedenen alternativen Speisenangebote für besondere Situationen
Iris Lindemann
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar lässt sich individuell von 0,5 bis 1 Tag gestalten
Verpflegung für Menschen mit Behinderung
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Ran ans Projekt: unsere Lehrgänge
Lehrgang "Nachhaltigkeitsbeauftragter in der Gemeinschaftsgastronomie"
Lehrgang "Nachhaltigkeitsbeauftragter in der Gemeinschaftsgastronomie"
Nachhaltigkeit. Gesundheit. Genuss.
Referenten:Rainer Roehl; Jutta Herr; Astrid Nogaitzig; Martina Walter-Kunkel
Lehrgang "Nachhaltigkeitsbeauftragter in der Gemeinschaftsgastronomie"Nachhaltigkeit. Gesundheit. Genuss.
Früher nice to have, jetzt auf dem Weg zum Basic in der Gemeinschaftsgastronomie – Nachhaltigkeit. Die Eindämmung des Klimawandels und der Schutz der Umwelt gehen uns alle an. Ein wesentlicher Teil der CO2-Emissionen wird durch die Ernährung verursacht. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet aber nicht nur Umweltschutz, sondern umfasst auch Aspekte wie Ökonomie und soziale Verantwortung. Doch wie lassen sich wirtschaftliches Handeln, soziale Verantwortung und Umweltschutz in Einklang bringen mit Gesundheit und Genuss und wie beeinflussen sich diese Themen gegenseitig? Dies ist der Dreh- und Angelpunkt in diesem Lehrgang. Ziel dabei ist es, die Teilnehmer zu befähigen, ein zukunftsorientiertes, nachhaltiges Verpflegungskonzept für Ihren Betrieb zu entwickeln.
Lehrgangsverlauf
Der Lehrgang besteht aus drei Blöcken, umfasst 10 Module mit insgesamt 60 Schulungseinheiten à 45 Minuten. Zwischen dem zweiten und dritten Präsenztermin übernehmen Sie die Aufgabe, ein Praxisprojekt im eigenen Betrieb zu planen und umzusetzen. Dieses Projekt ist Bestandteil des Lehrgangs und wird bei Bedarf von den Referenten fachlich begleitet.
Zielgruppe
Ambitionierte Betriebs- und Küchenleitungen
Nachwuchsführungskräfte
Hauswirtschafts- und Verwaltungsleitungen
Verpflegungs- und Wirtschaftsleiter
Schnittstellenkoordinatoren
Projektleitungen aus den Bereichen Hygiene, Umwelt, Nachhaltigkeit und Qualität
Der Lehrgang gliedert sich wie folgt:
Block 1 (3 Schulungstage)
Modul 1: Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung
Bedeutung und Möglichkeiten der Einflussnahme
Modul 2: Herkunft und Qualität von Lebensmitteln
Welche Qualitäten gehören zu einem nachhaltigen Lebensmitteleinkauf und anhand welcher Kriterien können Einkaufsentscheidungen getroffen werden?
Modul 3: Leitbild und Leitlinien
Welche gastronomischen Leitbilder gibt es bereits und wie kann ein Leitbild für meinen Betrieb aussehen?
Was sind nachhaltige Einkaufsleitlinien für meine Küche?
Modul 4: Speisenplanung und Rezepturgestaltung
Wie sieht mein zeitgemäßes Speisenplankonzept aus? Wie erstelle ich ein zielgruppenorientiertes, strukturiertes, gesundheitsförderndes und nachhaltiges Speisenangebot für meine Einrichtung?
Block 2 (3 Schulungstage)
Modul 5: Ressourcenverbrauch – Lebensmittel- und Speisereste
Wie lassen sich Lebensmittel- und Speisenreste erheben und verringern?
Welche Maßnahmen eignen sich konkret für meinen Betrieb?
Modul 6: Ressourcenverbrauch – Verpackungsabfälle
Welche weiteren Abfälle fallen in welchen Mengen in meinem Betrieb an und was kann ich tun, um die Mengen zu reduzieren?
Modul 7: Ressourcenverbrauch – Energie und Wasser
Welche Prozess sind bedeutend für den Energie- und Wasserverbrauch?
Welche Erhebungsmöglichkeiten gibt es und wie kann ich den Energie- und Wasserverbrauch senken?
Modul 8: Messen und bewerten
Wie lassen sich Gesundheit, Genuss und Nachhaltigkeit messen und bewerten und was sind gute Kennzahlen und realistische Zielgrößen für meinen Betrieb?
Modul 9: In- und externe Kommunikation
Was gehört zu einer guten und erfolgreichen Gästekommunikation und wie kann ich mein Team weiterentwickeln und zu Ernährungsbotschaftern für unsere Küche machen?
Block 3 (2 Schulungstage)
Modul 10: Präsentation der Projektarbeiten
Zwischen den Präsenzterminen übernimmt der Teilnehmer die Aufgabe, ein Projekt im eigenen Betrieb zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Dieses Projekt ist Bestandteil des Lehrgangs.
Rainer Roehl
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsLehrgang 2023-2024
Block 1: 12. – 14. September 2023: Das Seminar startet am ersten Tag um 9 Uhr und endet am letzten Tag gegen 17 Uhr.
Block 2: 28. – 30. November 2023: Das Seminar startet am ersten Tag um 9 Uhr und endet am letzten Tag gegen 15 Uhr.
Block 3: 19. – 20. März 2024: Das Seminar startet am ersten Tag um 9 Uhr und endet am letzten Tag gegen 16 Uhr.
Lehrgang "Nachhaltigkeitsbeauftragter in der Gemeinschaftsgastronomie"
Absolut individuell und ganz auf den Bedarf im jeweiligen Betrieb angepasst, entwickeln alle Teilnehmer gemeinsam mit den Referenten Praxisprojekte, die sie im Laufe des Lehrgangs umsetzen. Nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Lehrgang "Nachhaltigkeitsbeauftragter in der Gemeinschaftsgastronomie"
Seminartermine:
Seminarpreis: 1855,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 1855,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 125,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis