CHEFS CULINAR verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und unseren Datenschutzbestimmungen zu.Ich stimme zu
Bis auf Weiteres können wir unsere Seminare und Lehrgänge nicht mehr durchführen.
Aus aktuellem Anlass zum Corona-Virus
Aufgrund der Einschränkungen durch das Corona-Virus und aus Sorgfaltspflicht gegenüber unseren Kunden und Mitarbeitern können wir die demnächst anstehenden Seminare nicht zum geplanten Zeitpunkt durchführen.
Alle betroffenen Teilnehmer werden durch uns persönlich informiert. Sobald die neuen Termine feststehen, kommen wir wieder auf Sie zu.
Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund!
Der Schlüssel zum Erfolg? Unsere Seminare
DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement
DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement
Mit Konzept zum Erfolg
DNQP Expertenstandard ErnährungsmanagementMit Konzept zum Erfolg
Das Thema Ernährung wird in Senioreneinrichtungen von mehreren Fachbereichen bedient: durch die Küche, die Hauswirtschaft, durch die Alltagsmanager bzw. den sozialen Dienst und durch die Pflegemitarbeiter. Alle sind mit einem speziellen Auftrag an dem Prozess Ernährungsmanagement beteiligt. In der Zusammenarbeit gibt es immer wieder Übergänge die noch nicht rund laufen, sei es in der Kommunikation, den Absprachen oder den Arbeitsaufteilungen. Im aktualisierten DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement wird die Zusammenarbeit zwischen Küche und Pflege nochmal deutlich hervorgehoben. Im Rahmen des Seminars werden die aus Bewohnersicht relevanten Ansatzpunkte im Hinblick auf die Versorgung mit Essen und Trinken erarbeitet und diskutiert. Die "Ernährungs-Visite" orientiert sich an den Ressourcen des alten Menschen, Fähig- und Fertigkeiten, Wünsche und Bedürfnisse rücken in den Vordergrund. Sie werden in einem bereichsübergreifendem Dialog zu individuellen Maßnahmen formuliert.
Seminarinhalte
Mangelernährung und Dehydrierung
Definition, Häufigkeit und Ursachen
Kritische Nährstoffe und Folgen
DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement
Screening und Assessment
Erfassung und Bewertung von Ess-Protokollen
Multiprofessionelle Fallbesprechung
Maßnahmenplanung, Evaluation und Dokumentation
Ernährungskonzept
Seminarziele
Sie reflektieren gemeinsam die unterschiedlichen Hintergründe der Mangelernährung und kennen verschiedene Lösungsmöglichkeiten
Anhand von multiprofessionellen Fallbesprechungen (die "Visiten") kann Sicherheit im Rahmen der Abstimmungsprozesse mit Küche, Hauswirtschaft und Pflege gewonnen werden.
Zielgruppe
Verantwortliche und Mitarbeiter aus Heim, Küche, Hauswirtschaft. Pflege und verschiedenen Wohnbereichen
Iris Lindemann
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten lassen sich individuell abstimmen
DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Im operativen Geschäft ist immer etwas zu tun. Schnell und flexibel reagieren Führungskräfte auf die täglichen Herausforderungen. Dabei ist eine wichtige Führungsaufgabe das Trainieren des Teams. Wie ist es möglich, tägliche Trainings anzubieten, um die gemeinsamen Ziele mit jedem im Team zu erreichen?
Vereinbarte Ziele und Absprachen werden regelmäßig überprüft und neu vereinbart. Mit Kurztrainings, sogenannten Powertrainings, werden in wenigen Minuten die wichtigsten Punkte besprochen. Und das täglich – wie ein Ritual. Jeder im Team weiß, was zu tun ist und der Austausch darüber ist das Training, um immer besser zu werden. Übung macht den Meister!
Seminarinhalte
Power-Training – Sinn und Zweck
Wie trainiere ich mein Team effizient und effektiv?
Power-Training in 3 Minuten – Schritt für Schritt
Themen für Power-Trainings
Üben, üben, üben
Seminarziele
Trainingsmethoden kennenlernen, die täglich nutzbar sind
Durch Power-Trainings Rituale fürs Team schaffen,
Das Team zu motivieren, den täglich Austausch aktiv zu nutzen
Die Kommunikation im Team anzukurbeln
Feedback im Team zu üben
Alexander Westhäußer
Termine und Veranstaltungsort
14.09.2021 -
14.09.2021,
Münster-Amelsbüren
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet um 09:30 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr.
Preise245,– Euro zzgl. MwSt.; 195,– Euro zzgl. MwSt. für CHEFS CULINAR Kunden
3-Minuten-Power-Trainings
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
3-Minuten-Power-Trainings
Seminartermine:
Seminarpreis: 245,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 245,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Krisenmanagement
Krisenmanagement
Betriebliche Notfallkonzeption unter Berücksichtigung vom Covid-19-Virus
Referenten:Wolfgang Wegener; Stefan Vornehm; Martina Walter-Kunkel
KrisenmanagementBetriebliche Notfallkonzeption unter Berücksichtigung vom Covid-19-Virus
Nicht erst seit der Corona-Pandemie wird von Behörden und QM-Auditoren verlangt, dass im Betrieb ein Notfallkonzept vorliegt. Ein Betrieb kann schnell an seine Grenzen stoßen, wenn Notfälle eintreten. Meistens ist es zu spät, erst dann nach einer Lösung zu suchen - dies führt zu Stress und in der Folge zu chaotischen Zuständen. Wer vorbeugt und im Vor-feld ein passendes Konzept erstellt hat, ist im Vorteil und kann sachlich und zielgerichtet reagieren.
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, welche komplexen Fragestellungen zu bewältigen sind und zu welchen Verunsicherungen dies vor Ort führt. Nur wer gut informiert ist, kann den Betrieb und die Mitarbeiter/innen erfolgreich durch eine Krise führen.
Seminarziele
Im Notfall können Sie kurzfristig die Versorgung Ihrer Kunden sicherstellen.
Mit einer gesteuerten Kommunikation können Sie alle Betroffenen informieren.
Im Pandemiefall wissen Sie, welche Schritte einzuleiten sind.
Sie schaffen sich eine Akzeptanz bei Kontrollbehörden und QM-Auditoren.
Seminarinhalte
Rechtliche Vorgaben zum Krisenmanagement
Erklärung der Begriffe „Notfall“, „Havarie“, „Krise“, „Pandemie“ etc.
Sinn und Zweck sowie Grenzen von Notfallplänen
Überblick über mögliche Notfälle und Krisen
Konzeptbausteine für ein betriebliches Notfallkonzept
Schritt-für-Schritt-Ablaufpläne für einzelne Notfälle
Spezialthema: Krisenbewältigung im Falle einer Pandemie
Wolfgang Wegener
Termine und Veranstaltungsort
22.06.2021 -
24.06.2021,
Meerbusch
12.10.2021 -
14.10.2021,
Bad Schönborn
23.11.2021 -
25.11.2021,
Neubrandenburg
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 09:30 Uhr und endet am letzten Tag gegen 16:00 Uhr.
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Krisenmanagement
Seminartermine:
Seminarpreis: 675,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 675,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 99,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Darf's auch ein bisschen mehr sein?
Darf's auch ein bisschen mehr sein?
Care-Gastronomie up to date
Darf's auch ein bisschen mehr sein?Care-Gastronomie up to date
Das Basisgeschäft im klassischen "Care – Segment" lässt Verantwortlichen wenig Zeit und Spielraum für überraschende Tageskreationen.
Küchenaktionen oder Genusswochen zielgerichtet auf die Bedürfnisse der Kunden zu planen und zu realisieren, erscheinen wie eine "Mammutaufgabe" für die Küchenleitungen. Dabei sollte qualitätsbewusste und gesunde Ernährung heutzutage zu den Basics gehören. Dennoch, genau diese "kleinen kulinarischen Highlights", Genuss- oder Aktionswochen, sind es, die den Kunden nach seinem Aufenthalt in der Einrichtung, positiv und nachhaltig in Erinnerung bleiben werden. Machen Sie Marketing für sich und damit für Ihre Einrichtung.
Lassen Sie sich im Seminar von den Ideen unserer Referenten anstecken.
Seminarinhalte
Entstehung von Gästezufriedenheit
Lebensmittel- und Ernährungstrends heute sowie in Zukunft und ihre Auswirkungen
Attraktivitätssteigerung Ihrer Speisenpräsentation
Ideenschmiede für das Tagesgeschäft – das kleine Highlight
Inspiration für Aktions- und Genusswochen
Die Küche macht Marketing für sich und damit für Ihr Unternehmen
Seminarziele
Sie erhalten kulinarische Ideen und Anregungen, wie Sie zukünftig Ihre Patienten, Bewohner und Gäste bei der täglichen Speisenpräsentation überraschen können.
Sie erfahren in diesem Seminar, was im Trend liegt und wie Sie durch geeignete Marketingmaßnahmen Imagepflege für Ihre Küche und damit auch für Ihre Einrichtung betreiben.
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter/-innen der Gemeinschaftsverpflegung aus Küche und Service
Teams aus diesen Dienstleistungsbereichen
Alexander Herrmann
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten lassen sich individuell abstimmen.
Darf's auch ein bisschen mehr sein?
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Refresher Hygienebeauftragte im Heim
Refresher Hygienebeauftragte im Heim
Aktuelles Praxiswissen für betriebliche Hygienebeauftragte
Refresher Hygienebeauftragte im Heim
Aktuelles Praxiswissen für betriebliche Hygienebeauftragte
In der Hygiene gibt es immer wieder Neuigkeiten, z.B. veränderte mikrobiologische Gefahren oder neue gesetztliche Rahmenbedingungen. Hygienebeauftragte agieren abteilungs- und hierachieübergreifend und leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der gesetzlichen Sorgfaltspflichten. Mit diesem Seminar kommen Sie auf den neusten Stand und erhalten Antworten auf offene Fragen.
Seminarinhalte
Aktuelle rechtliche Grundlagen
Relevante Infektionskrankheiten im Heim
Umgang mit resistenten Keimträgern bei allen multiresistenten Erregern – speziell MRSA, ESBL
Dürfen wir Bewohner einfach isolieren?
Infektiologische Neuigkeiten für Pflege und Hauswirtschaft
Kommunikation für Hygienebeauftragte
Erfahrungsaustausch: Problembesprechungen aus meinem Arbeitsbereich
Erarbeiten von Lösungswegen
Seminarziele
Sie erhalten neues Wissen und schließen so Lücken in Ihrem Hygienemanagement
Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen und tauschen Erfahrungen aus. Dies können Sie nutzbringend in Ihrer Funktion als Hygienebeauftragte/r anwenden
Sie erfüllen die Anforderungen des MDK
Zielgruppe
Personen aus dem Heimbereich mit abgeschlossener Ausbildung zum Hygienebeauftragten
Wolfgang Wegener
Termine und Veranstaltungsort
27.10.2021 -
28.10.2021,
Bad Schönborn
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 16:00 Uhr.
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Refresher Hygienebeauftragte im Heim
Seminartermine:
Seminarpreis: 485,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 485,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 114,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Ihre Patienten, Bewohner und Gäste wünschen sich leckeres, ausgewogenes Essen und davon nicht zu viel und nicht zu wenig. Sie selbst wollen Ihre Gäste optimal versorgen und dabei nachhaltig und wirtschaftlich handeln. Dies zu bewältigen, ohne dass große Mengen von Lebensmitteln im Müll landen, ist die tägliche Herausforderung für Küchen- und Serviceteams.
Wie können Sie unnötigen Speiseresten und somit einer Entsorgung von Lebensmitteln entgegenwirken, gleichzeitig guten Service bieten und dabei Kosten sparen? Was sind die Stellschrauben, um nachhaltig und wirtschaftlich zu arbeiten und wo liegen die wichtigen Schnittstellen in Ihrer Einrichtung?
Lernen Sie Ideen und Ansätze kennen, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren und Ihren Betrieb nachhaltig zu optimieren.
Seminarziele
Sensibilisierung für das Thema Lebensmittelverschwendung im Hinblick auf Ethik, Moral und Wirtschaftlichkeit
Verständnis schaffen zwischen den unterschiedlichen Aufgabengebieten bzw. Bereichen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen sowie der betrieblichen Anforderungen und Perspektiven
Teilnehmer befähigen, die Lebensmittelverluste in ihrem Betrieb zu analysieren, daraus Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten, zu konzipieren und erfolgreich umzusetzen
Seminarinhalte
Politische Ziele und Rahmenbedingungen, Vorgaben und Richtlinien
Systematische Einblicke in die Küchenprozesse im Hinblick auf Lebensmittelabfälle
Potenziale zur Abfallreduzierung – monetäre Einsparmöglichkeiten
Tipps und Anregungen aus der Praxis – Wissen teilen und vernetzen
Bundesweite Benchmarks und Durchschnittswerte von Beispielbetrieben
Kommunikation nach innen und nach außen – Sensibilisierung Ihrer Kunden, Mitarbeiter & Gäste
Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Maßnahmen
Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Auswirkungen auf die Umwelt
Alexander Herrmann
Termine und Veranstaltungsort
09.11.2021 -
10.11.2021,
Geldern
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet um 10:00 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr.
Preise485,– € zzgl. MwSt.; 385,– € zzgl. MwSt. für CHEFS CULINAR Kunden und PEG-Mitglieder
Restlos glücklich!
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Restlos glücklich!
Seminartermine:
Seminarpreis: 485,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 485,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 86,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Einfach. Gut. Kommunizieren.
Einfach. Gut. Kommunizieren.
Konflikte im Keim ersticken
Einfach. Gut. Kommunizieren.Konflikte im Keim ersticken
Unser Arbeitsalltag bietet jede Menge Konfliktpotenzial. Besonders in schwierigen Situationen reagiert jeder Mensch anders. „Das habe ich so verstanden!“ konkurriert mit „Das habe ich so nicht gemeint!“ und führt zu Missverständnissen. Das führt zu fehlender Wertschätzung, einem unangenehmen Klima und wenig effizienten Arbeiten.
Wie können wir gut kommunizieren, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen? Welche Methoden können wir nutzen, um respektvoll und sachlich miteinander umzugehen?
Seminarziele
Kommunikation und ihre Wirkung kennenlernen
Methoden erlernen, um erfolgreich zu kommunizieren
Achtsame Kommunikation
In Konfliktsituationen die richtigen Worte finden
Schlagfertigkeit verbessern, um verbale Engpässe zu meistern
Seminarinhalte
Kommunikation – was ist das?
Die verschiedenen Ebenen in der Kommunikation
Verbale und non-verbale Kommunikation
Schwarze Rhetorik – erkennen und nutzen
Achtsames Zuhören lernen
Erfolgreich miteinander kommunizieren
Astrid Nogaitzig
Termine und Veranstaltungsort
14.09.2021 -
16.09.2021,
Geldern
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 15:30 Uhr und endet am letzten Tag gegen 14:00 Uhr.
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Einfach. Gut. Kommunizieren.
Seminartermine:
Seminarpreis: 595,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 595,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 86,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Ernährung bei Kau- und Schluckstörungen
Ernährung bei Kau- und Schluckstörungen
Machen Sie Senioren das Essen schmackhaft
Ernährung bei Kau- und SchluckstörungenMachen Sie Senioren das Essen schmackhaft
Wenn Schlucken zum Problem wird hört die Freude beim Essen auf. Für Betroffene ist das ein gravierender Einschnitt in die Lebensqualität. Die Konsistenz des Essens verändert sich und erfordert Kreativität bei der Präsentation der Speisen und Getränke – Einheitsbrei ist da nicht angesagt! In diesem Seminar werden die Hintergründe von Schluckstörungen beleuchtet, gemeinsam ein hauseigener Maßnahmenplan entwickelt und, wenn gewünscht, auch praktische Übungen in Ihrer Küche durchgeführt.
Seminarinhalte
Veränderte Verpflegungsbedürfnisse bei Schluckstörungen
Anforderungen an eine konsistenzveränderte Kostform
Abwandlung von Speisen aus dem herkömmlichen Speiseplan
Einsatz von Hilfsmitteln beim Andicken und Anreichern der Speisen und Getränke
Bei Bedarf praktische Übungen in der Küche
Seminarziele
Sie überblicken den physiologischen Bedarf des hochbetagten Menschen mit Schluckstörungen und können diesen professionell in den Verpflegungsalltag umsetzen.
Sie erarbeiten gemeinsam Ernährungsleitlinien für die Verpflegung bei Schluckstörungen und nutzen die Erfahrung anderer Seminarteilnehmer
Sie erlernen einen sicheren Umgang mit Hilfsmitteln
Zielgruppe
Verantwortliche und Mitarbeiter aus Heim, Klinik, Küche, Pflege und verschiedenen Wohnbereichen
Martina Walter-Kunkel
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten lassen sich individuell abstimmen
Ernährung bei Kau- und Schluckstörungen
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Gesetze und Richtlinien in der Küche
Gesetze und Richtlinien in der Küche
Food Compliance
Gesetze und Richtlinien in der KücheFood Compliance
Der Umgang mit Lebensmitteln ist einer der am strengsten regulierten Bereiche. Verstöße gegen das Lebensmittelrecht können enorme Auswirkungen zur Folge haben. Dies kann sich über langwierige Rechtsstreitigkeiten, finanzielle Sanktionen bis hin zum Verlust der guten Reputation ziehen.
Food Compliance ist ein Instrument der Vorbeugung, um Rechtsverstöße zu vermeiden und Haftungsrisiken nicht entstehen zu lassen. In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über die Breite der rechtlichen Anforderungen und eine Anleitung, wie Sie Food Compliance in Ihren Betrieb integrieren, denn in Krisensituationen werden Sie mit komplexen Sachverhalten konfrontiert, auf die in kurzer Zeit angemessen reagiert werden muss.
Seminarinhalte
Was bedeutet "Food Compliance"?
Konsequenzen von Rechtsverstößen
Strafrechtliche Ermittlungsverfahren
Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz
Sorgfaltspflichten von Arbeitgebern und Treuepflichten von Arbeitnehmern
Food Compliance und Krisenmanagement
Food Compliance als Führungsinstrument
Bausteine des Food-Compliance-Konzeptes
Seminarziele
Sie erhalten einen Überblick über rechtliche Anforderungen.
Sie leisten einen Beitrag zur Absicherung des Betriebes.
Sie halten Ihren Betrieb zukunftsfähig.
Martina Walter-Kunkel
Termine und Veranstaltungsort
15.09.2021 -
15.09.2021,
Neuss
Beginn und Ende des SeminarsDie Seminare starten um 09:30 Uhr und enden gegen 16:30 Uhr
Preise245,– Euro zzgl. MwSt.; 195,– Euro zzgl. MwSt. für CHEFS CULINAR Kunden und PEG-Mitglieder
Gesetze und Richtlinien in der Küche
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Gesetze und Richtlinien in der Küche
Seminartermine:
Seminarpreis: 245,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 245,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Lebensmittelallergie oder -intoleranz?
Lebensmittelallergie oder -intoleranz?
Die kompetente Umsetzung für Küche und Service
Lebensmittelallergie oder -intoleranz?Die kompetente Umsetzung für Küche und Service
Beruflich oder privat: Egal, wo man hinhört – Lebensmittelunverträglichkeiten sind in aller Munde. Ohne Laktose und Gluten soll man gesünder leben, Allergien nehmen immer mehr zu... Aber ist das wirklich so? Wo liegen die Unterschiede zwischen Allergien und Intoleranzen und worauf kommt es bei der Zubereitung in der Küche an? Was müssen die Mitarbeiter im Service wissen, um den Gast solide beraten zu können? In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie für den sicheren Umgang mit Allergenen in Ihrem Betrieb wissen müssen.
Seminarziele
Sie können den Unterschied zwischen einer Allergie und einer Unverträglichkeit benenne und diesen sicher im Verpflegungsalltag umsetzen.
Sie haben den Überblick über verschiedene Formen der Allergien und Intoleranzen und können entsprechende Speisenangebote zusammenstellen.
Sie kennen die Prozesse im Küchenablauf bzw. im Service, die bei einem sinnvollen Allergenmanagement berücksichtigt werden müssen.
Seminarinhalte
Unterscheidung Allergie, Pseudoallergie und Unverträglichkeit
Umgang mit Lebensmittelallergien anhand verschiedener Beispiele
Laktose / Fruktose / Histamin
Zöliakie / Glutenunverträglichkeit
Gesetzliche Regelungen rund um die Allergene
Allergenmanagement in der GV
Kommunikation mit dem Tischgast
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus Heim, Klinik, Betriebsverpflegung und Gastronomie sowie Kita- und Schulverpflegung.
Iris Lindemann
Termine und Veranstaltungsort
15.06.2021 -
16.06.2021,
Brühl
03.11.2021 -
04.11.2021,
Leimen
Beginn und Ende des SeminarsDie Seminare starten am ersten Tag um 10:00 Uhr und enden am zweiten Tag gegen 16:00 Uhr.
Preise485,– Euro zzgl. MwSt.; 385,– Euro zzgl. MwSt. für CHEFS CULINAR Kunden
Lebensmittelallergie oder -intoleranz?
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Lebensmittelallergie oder -intoleranz?
Seminartermine:
Seminarpreis: 485,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 485,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 110,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Spezielle Diätkostformen in der Seniorenverpflegung
Spezielle Diätkostformen in der Seniorenverpflegung
Update 2021
Spezielle Diätkostformen in der SeniorenverpflegungUpdate 2021
Immer mehr Menschen kommen mit bestimmten Ernährungserfordernissen in die Senioreneinrichtungen. In der Küche werden dann spezielle Kenntnisse in Sachen Diätetik gebraucht, um den alten und schwer erkrankten Menschen die passende Ernährung bedarfs- und bedürfnisorientiert zur Verfügung stellen zu können.
Seminarziele
Überblick über das aktuell relevante Diät-Spektrum
Auffrischung früher erworbener Kenntnisse im Hinblick auf Diät-Richtlinien
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Küche und Hauswirtschaft.
Iris Lindemann
Termine und Veranstaltungsort
16.11.2021 -
17.11.2021,
Stromberg
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 16:00 Uhr.
Preise485,– Euro zzgl. MwSt.; 385,– Euro zzgl. MwSt. für CHEFS CULINAR Kunden
Spezielle Diätkostformen in der Seniorenverpflegung
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Spezielle Diätkostformen in der Seniorenverpflegung
Seminartermine:
Seminarpreis: 485,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 485,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 112,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Hygienebeauftragter im Heim
Hygienebeauftragter im Heim
Qualifizierung für betriebliche Hygienebeauftragte
Referenten:Stefan Vornehm; Petra Oelgeklaus; Wolfgang Wegener
Hygienebeauftragter im Heim
Qualifizierung für betriebliche Hygienebeauftragte
Hygiene stellt die Verantwortlichen in Heimen vor immer neue Herausforderungen. Deutlich mehr Infektionskrankheiten und immer neue Krankheitsbilder erfordern neue Strategien. Hygienebeauftragte wirken abteilungs- und hierarchieübergreifend als Ansprechpartner und Koordinatoren und gewährleisten eine hohe Unternehmenssicherheit. In diesem Seminar wird die Ausbildung auf die Besonderheiten von Heimen ausgerichtet, anstatt ein bestehendes Konzept aus dem Krankenhausbereich zu nutzen.
Seminarinhalte
Grundlagen von Hygiene und Mikrobiologie
Rechtliche Grundlagen Infektionsschutz
Relevante Infektionskrankheiten im Heim
Umgang mit resistenten Keimträgern bei allen multiresistenten Erregern, speziell MRSA, ESBL und MRGN
Prävention in der Pflege
Prävention in der Hauswirtschaft (z.B. Wäscherei, Reinigung und Desinfektion)
Prävention in der Gemeinschaftsverpflegung (z.B. HACCP, Rückstellproben)
Kommunikation für Hygienebeauftragte (hausintern und extern)
Praktische Umsetzung vom Einstieg bis zur Routine
Seminarziele
Sie schützen durch Hygienestandards die Gesundheit von Bewohnern und Mitarbeitern
Sie leisten einen Beitrag zur Erfüllung der rechtlichen Vorgaben nach § 112 Sozialgesetzbuch XI, § 11 Heimgesetz und § 36 Infektionsschutzgesetz
Sie erfüllen die Anforderungen des MDK und Kontrollbehörden
Zielgruppe
Personen aus den Bereichen Pflege, Küche, Hauswirtschaft, die die Funktion "Hygienebeauftragter" besetzen
Übrigens: Die Teilnehmerzahl ist auf 16 beschränkt. Dadurch ist eine intensive Arbeit gesichert.
Stefan Vornehm
Termine und Veranstaltungsort
08.11.2021 -
12.11.2021,
Sonsbeck
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet am letzten Tag gegen 16:00 Uhr.
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Hygienebeauftragter im Heim
Seminartermine:
Seminarpreis: 1095,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 1095,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 82,50, € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Mein Persönlichkeitsprofil
Mein Persönlichkeitsprofil
Einführung in das persolog® Persönlichkeits-Modell
Mein PersönlichkeitsprofilEinführung in das persolog® Persönlichkeits-Modell
Ob im beruflichen oder persönlichen Umfeld – ständig sind wir Veränderungen ausgesetzt. Wer sich selbst nicht mit verändert, wird irgendwann dazu gezwungen. Dies setzt Menschen unter enormen Druck, was zu einer Überforderung führen kann. Erst wenn jemand versteht, was ihn in seinem Verhalten auszeichnet, kann er nicht nur seine Stärken im Beruf gezielt einsetzen, sondern auch eine Überforderung vermeiden. Das Profil unterstützt Sie dabei das eigene Verhalten und dessen Auswirkungen auf Ihre Mitmenschen zu reflektieren.
Über das Seminar lernen Sie die vier Verhaltensdimensionen (Dominanz, Initiative, Stetigkeit und Gewissenhaftigkeit) kennen. Diese basieren darauf, wie wir einerseits unser Umfeld wahrnehmen und wie wir andererseits auf unser Umfeld reagieren. Empfinden wir es als anstrengend/stressig oder angenehm/nicht stressig? Reagieren wir bestimmt oder reagieren wir zurückhaltend? Die vier möglichen Antworten zeigen die Richtungen auf, in die unser Verhalten geht. Dabei stecken in jedem Menschen alle vier Verhaltensdimensionen in unterschiedlicher Ausprägung.
Seminarziele
Sie lernen Ihre persönlichen Stärken im Umgang mit anderen kennen.
Sie finden einen besseren Zugang zu sich selbst.
Sie erfahren, wie Sie Ihr Verhalten einer Situation erfolgreich anpassen können.
Seminarinhalte
Die Erstellung des eigenen persolog® Persönlichkeits-Profils in einem gewählten Umfeld
Das Kennenlernen der Eigenschaften und Besonderheiten der stärksten Verhaltensdimension
Veränderungen – ja, bitte? Unser Umgang mit Veränderungen
Beginn und Ende des SeminarsDie Seminare starten um 9:00 Uhr und enden gegen 16:00 Uhr.
Preise245,– Euro zzgl. MwSt.; 195,– Euro zzgl. MwSt. für CHEFS CULINAR Kunden
Mein Persönlichkeitsprofil
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Mein Persönlichkeitsprofil
Seminartermine:
Seminarpreis: 245,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 245,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Fachkenntnisnachweis
Fachkenntnisnachweis
Laut Anlage 1 der deutschen LMHV
FachkenntnisnachweisLaut Anlage 1 der deutschen LMHV
Die deutsche Lebensmittelhygiene-Verordnung regelt die Schulungsvorgaben strenger als die EU-Verordnung 852/2004 "Lebensmittelhygiene". Während die EU-Verordnung nur pauschal angibt, dass Mitarbeiter in Sachen Hygiene geschult werden müssen, schreibt das deutsche Hygienerecht vor, dass Personen, die leichtverderbliche Lebensmittel verarbeiten, über entsprechende Fachkenntnisse verfügen müssen. Personen mit einer Fachausbildung haben die Fachkenntnisse mit ihrer Ausbildung erworben. Die Fachkenntnisse sind in Anlage 1 der deutschen LMHV aufgeführt:
Eigenarten und Zusammensetzung des jeweiligen Lebensmittels
Hygienische Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung
Lebensmittelrecht
Warenkontrolle, Haltbarkeitsprüfung und Kennzeichnung
Betriebliche Eigenkontrollen und Rückverfolgbarkeit
Havarieplan, Krisenmanagement
Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels
Anforderungen an Kühlung und Lagerung
Umgang mit Abfällen
Reinigung und Desinfektion
Seminarinhalte
Sie können aus den oben genannten Modulen Schwerpunkte für die Schulung auswählen. Die Schulungsinhalte orientieren sich an der deutschen Lebensmittelhygiene-Verordnung sowie diversen Hygieneleitlinien und DIN-Normen. Der Fachkenntnisnachweis kann mit der Folgebelehrung § 43 Infektionsschutzgesetz kombiniert werden. Sie erhalten einen Schulungsnachweis gemäß DIN 10514. Schulungsdauer: je nach Anzahl der zu schulenden Module 2 bis 4 Stunden
Seminarziele
Vermittlung der noch fehlenden Fachkenntnisse
Sensibilisierung und Akzeptanz seitens der Mitarbeiter/innen
Einhaltung der rechtlichen Vorgaben
Erfüllung der gesetzlich geforderten Sorgfaltspflichten
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen ohne Fachausbildung aus Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (Küche, Service, Hauswirtschaft und Pflege)
Hygienische Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung (Pkt. 2)
Warenkontrolle, Haltbarkeitsprüfung und Kennzeichnung (Pkt. 4)
Anforderungen an Kühlung und Lagerung (Pkt. 8)
Reinigung und Desinfektion (Pkt. 10)
Martina Walter-Kunkel
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten lassen sich individuell abstimmen
Fachkenntnisnachweis
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Wirtschaftlichkeit: gewusst wie!
Wirtschaftlichkeit: gewusst wie!
Praxisnahe Kosten- und Leistungstransparenz
Wirtschaftlichkeit: gewusst wie!Praxisnahe Kosten- und Leistungstransparenz
Sind Zahlen immer eindeutig und objektiv oder sind verschiedene Interpretationen möglich? Der Verpflegungsmarkt Care spricht immer wieder über die Kosten je Beköstigungstag. Welche Relevanz hat dieser Wert und ermöglicht er einen aussagekräftigen Vergleich?
In unserem Seminar veranschaulichen wir die verschiedenen Berechnungsmethoden und stellen Ihnen Hilfsmittel zur Verfügung, mit denen Sie Ihre Leistungen transparent darstellen können. Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge von Wareneinsätzen (variable Kosten) und Personalkosten (Fixkosten) werden praxisnah erläutert und berechnet.
Seminarinhalte
Küchenspezifische Management-Reporte (Ermittlung des tatsächlichen BKT-Preises)
Berechnung der Personalkosten und Personaleinsatzplanung
Erlösberichte für die Belieferung von externen Kunden
Schnell- bzw. Vorkalkulationen der Hauptmahlzeiten
Ressourcen-Ermittlung über die Erfassung und Bewertung der Speisenrückläufe
Analyse des eigenen Betriebes unter Berücksichtigung der betriebsspezifischen Kennzahlen
Seminarziele
Sie erhalten wichtige Planungs- und Kontrollinstrumente zur Steuerung Ihres Küchenbetriebes
Sie ermitteln relevante betriebswirtschaftliche Kennziffern, die Ihnen eine fundierte Grundlage für betriebliche Entscheidungen sichern
Zielgruppe
Führungs- und Fachkräfte aus Großküchen in Krankenhäusern, Kliniken, Heimen und Behindertenwerkstätten, die sich betriebswirtschaftlich weiterbilden wollen
Jutta Herr
Termine und Veranstaltungsort
26.10.2021 -
27.10.2021,
Sonsbeck
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 16:00 Uhr.
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Wirtschaftlichkeit: gewusst wie!
Seminartermine:
Seminarpreis: 485,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 485,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 82,50, € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Hygieneschulungen nach Lebensmittelhygiene-Verordnung
Hygieneschulungen nach Lebensmittelhygiene-Verordnung
Information über hygienisches Verhalten
Hygieneschulungen nach Lebensmittelhygiene-Verordnung
Information über hygienisches Verhalten
Hygiene und Lebensmittelsicherheit sind existenzielle Themen für die Gastronomie und die Gemeinschaftsverpflegung. Lebensmittelunternehmer und deren Mitarbeiter/innen müssen wissen, was zu tun ist, damit alle Speisen gesundheitlich unbedenklich sind. Unser Schulungskonzept ist individuell auf Ihren Betrieb zugeschnitten und bindet die Mitarbeiter/innen aktiv mit ein.
Seminarinhalte
Sie können aus folgenden Modulen Schwerpunkte für die Schulung auswählen:
Betriebsbegehung, um die Schulung individuell auf Ihre Situation hin gestalten zu können
Grundlagen zum Lebensmittelrecht und zur Lebensmittelmikrobiologie
Verantwortlichkeiten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
Persönliche Hygiene
Betriebs- und Lebensmittelhygiene
Reinigung und Desinfektion
HACCP – Eigenkontrollsystem
Rückstellproben
Dokumentation
Die Schulungsinhalte orientieren sich an den Vorgaben der EU-Verordnung 852/2004 "Lebensmittelhygiene", der deutschen Lebensmittelhygiene-Verordnung und an der DIN 10514 "Hygieneschulung".
Die Hygieneschulung kann mit der Folgebelehrung § 43 Infektionsschutzgesetz kombiniert werden. Sie erhalten einen Schulungsnachweis gemäß DIN 10514.
Seminarziele
Sensibilisierung und Akzeptanz seitens der Mitarbeiter
Vermittlung der aktuellen rechtlichen Anforderungen
Einhaltung der rechtlichen Vorgaben
Erfüllung der gesetzlich geforderten Sorgfaltspflichten
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (Küche, Service, Hauswirtschaft und Pflege)
Stefan Vornehm
Beginn und Ende des SeminarsFür das Seminar können Sie zwischen 2 Stunden
und 1 Tag einplanen.
Hygieneschulungen nach Lebensmittelhygiene-Verordnung
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Mit dem Infektionsschutzgesetz wurde das alte Gesundheitszeugnis abgeschafft und stattdessen die Belehrung der Mitarbeiter in lebensmittelverarbeitenden Betrieben eingeführt. Alle Mitarbeiter benötigen eine Erstbelehrungsbescheinigung vom Gesundheitsamt. Die Betriebe sind anschließend verpflichtet, alle 2 Jahre eine Folgebelehrung durchzuführen. Inhalt einer Belehrung sind die Tätigkeitsverbote im Krankheitsfall. Es geht also um die gesundheitliche Eignung der Mitarbeiter sowie um die Eigenverantwortung bei Erkrankungen richtig zu reagieren.
Belehrungsinhalte
Begriffsklärungen Tätigkeitsverbot und Beschäftigungsverbot
Erklärung der relevanten Krankheiten und ihrer Symptome gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes
Übersicht über die aktuell häufigsten Lebensmittelinfektionen
Präventionsmaßnahmen
Vorgehensweise bei Krankheitsverdacht oder Erkrankung
Informationspflicht der Arbeitnehmer
Verantwortlichkeiten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
Konsequenzen bei Verstoß gegen Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote
Belehrungsziele
Sensibilisierung und Akzeptanz seitens der Mitarbeiter
Richtiges Verhalten im Krankheitsfall
Aktualisierung des betriebseigenen Hygienemanagements
Erfüllung der gesetzlich geforderten Sorgfaltspflichten
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (Küche, Service, Hauswirtschaft und Pflege)
Sie erhalten einen Belehrungsnachweis gemäß DIN 10514.
Die Folgebelehrung kann mit der Hygieneschulung nach der Lebensmittelhygiene-Verordnung kombiniert werden.
Martina Walter-Kunkel
Beginn und Ende des SeminarsFür das Seminar können Sie 1 Stunde einplanen.
Infektionsschutzgesetz
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Dynamische Personalführung
Dynamische Personalführung
Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Dynamische PersonalführungZusammenarbeit auf Augenhöhe
Das gemeinsame Arbeiten auf Augenhöhe, im Team, respektvoll und situativ, das sind die Anforderungen an Personalführung heute.
Dynamische Personalführung bedeutet, dass Führungskräfte verschiedene Führungsstile nutzen, um vereinbarte Ziele zu erreichen.
Jeder Mitarbeitende erwartet, wertgeschätzt und wahrgenommen zu werden, möchte motiviert sein und Feedback erhalten. Und jeden Mitarbeitenden erreichen wir auf einem anderen Weg.
Welche Methoden und Ansätze gibt es hier? Wie kann eine Führungskraft heute all dies erreichen?
Seminarinhalte
Führungsaufgaben und -verantwortungen wahrnehmen
Verschiedene Führungsrollen
Werkzeuge für die Mitarbeiterführung
Kommunikation als Führungsinstrument
Meine Führungserfahrung – Reflektion
Rollenspiele
Mein persönlicher Führungsstil – Ihr Weiterentwicklungsplan
Seminarziele
Sie lernen neue Führungsansätze kennen und nutzen
Sie definieren Ihren eigenen Stil und probieren neue Führungswerkzeuge aus
Das Feedback der anderen Teilnehmenden findet auf Augenhöhe statt und sie erhalten Tipps von Profis
Astrid Nogaitzig
Termine und Veranstaltungsort
20.04.2021 -
22.04.2021,
Schleiden
07.09.2021 -
09.09.2021,
Meerbusch
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 14:00 Uhr und endet am letzten Tag gegen 16:00 Uhr.
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Dynamische Personalführung
Seminartermine:
Seminarpreis: 595,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 595,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 99,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Genussvolles Essen und Trinken tragen wesentlich zur Lebensqualität bei – auch für ältere und pflegebedürftige Menschen. Die Nahrungsaufnahme erfüllt nicht nur körperliche, sondern auch psychosoziale Bedürfnisse. Im fortgeschrittenen Alter können jedoch Veränderungen auftreten, die einen selbstbestimmten und selbstverständlichen Umgang mit Speisen und Getränken beeinträchtigen. Ziel des Seminars ist es, gemeinsam Leitlinien zur Verpflegung älterer Menschen zu erarbeiten.
Seminarziele
Sie überblicken den physiologischen Bedarf des hochbetagten Menschen und werden ihm
im Verpflegungsalltag gerecht.
Sie erarbeiten gemeinsam Ernährungsleitlinien für die Verpflegung Ihrer Bewohner.
Sie reflektieren Ihren eigenen Blick in die Vergangenheit und nutzen die Erfahrung anderer Seminarteilnehmer
Seminarinhalte
Veränderte Verpflegungsbedürfnisse im Alter
Seniorengerechte Ernährung mit Blick in die Vergangenheit
Qualitätsstandard der DGE für die Seniorenverpflegung
Speisenplanung im Hinblick auf Abwechslung und Vielfalt
Anzeichen von Mangelernährung
Probleme beim Schlucken, praktische Übungen zur pürierten/passierten Kost
Auswirkungen von Demenz
Martina Walter-Kunkel
Termine und Veranstaltungsort
23.11.2021 -
24.11.2021,
Sonsbeck
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 16:00 Uhr.
Preise570,– Euro zzgl. MwSt.; 470,– Euro zzgl. MwSt. für CHEFS CULINAR Kunden
Gut essen im Alter
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Gut essen im Alter
Seminartermine:
Seminarpreis: 570,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 570,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 82,50, € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Refresher für HACCP-Beauftragte
Refresher für HACCP-Beauftragte
Neues Wissen tanken und vom Erfahrungsaustausch profitieren
Refresher für HACCP-BeauftragteNeues Wissen tanken und vom Erfahrungsaustausch profitieren
Dieses Kurzseminar richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen, die bereits als HACCP-Beauftragte tätig sind und an Führungskräfte, die ihr Wissen aktualisieren wollen. Das Seminar eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Antworten auf konkrete Fragen zu finden und von den Erfahrungen anderer Praktiker zu profitieren. Neben einer Auffrischung beinhaltet das Seminar Fallbeispiele aus der Praxis mit der Erarbeitung von konkreten Lösungsansätzen. Der neue EU-Leitfaden zu PRP und HACCP wird besprochen. PRP (Prerequisite Programs) ist eine neue Anforderung an die Betriebe. Es ist damit zu rechnen, dass künftig neben einem HACCP-Konzept auch eine Beschreibung der PRPs vorhanden sein muss.
Seminarziele
Sie können Ihr HACCP-System und Hygienemanagement weiterentwickeln.
Sie erfüllen Anforderungen seitens der Lebensmittelüberwachung und QM-Auditoren.
Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen und tauschen Erfahrungen aus.
Seminarinhalte
Aktuelle rechtliche Anforderungen
Überblick über Leitlinien und DIN-Normen zur Lebensmittelhygiene
Erfahrungsaustausch: Fallbeispiele aus der Praxis zu den Themen
HACCP-Konzept
Hygienemanagement / PRP
Rückstellproben
Dokumentation
EU-Zulassung
Mitarbeiterschulung
Lebensmittelüberwachung
Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten
Interessenten, die die nötigen Kenntnisse gemäß der EU-Verordnung 852/2004 erwerben möchten, empfehlen wir das 3-tägige Seminar zum HACCP-Beauftragten.
Stefan Vornehm
Termine und Veranstaltungsort
26.10.2021 -
26.10.2021,
Bad Schönborn
Beginn und Ende des SeminarsDie Seminare starten um 09:30 Uhr und enden gegen 16:30 Uhr.
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Refresher für HACCP-Beauftragte
Seminartermine:
Seminarpreis: 245,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 245,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Besser führen mit Menschenkenntnis
Besser führen mit Menschenkenntnis
Entdecken, was in mir steckt
Besser führen mit MenschenkenntnisEntdecken, was in mir steckt
Veränderungen sind unser tägliches Geschäft. Operative Abläufe, gesetzliche Bestimmungen und ein bunter Mix an Personen und Persönlichkeiten.
Die Anforderungen an unsere Persönlichkeit wachsen ständig. Wie schaffen wir es, diesen Einflüssen gerecht zu werden und uns flexibel darauf einzustellen? Wie können wir unser eigenes Verhalten situativ steuern, um verschiedene Anforderungen erfolgreich zu meistern?
Das persolog® Persönlichkeits-Modell zeigt uns vier Verhaltensdimensionen (Dominanz, Initiative, Stetigkeit und Gewissenhaftigkeit) auf. Diese basieren darauf, wie wir einerseits unser Umfeld wahrnehmen und wie wir andererseits auf unser Umfeld reagieren. Nehmen wir es als anstrengend/stressig oder angenehm/nicht stressig wahr? Reagieren wir bestimmt oder reagieren wir zurückhaltend? Die vier möglichen Antworten zeigen die Richtungen auf, in die unser Verhalten geht.
Dabei stecken in jedem Menschen alle vier Verhaltensdimensionen in unterschiedlicher Ausprägung. Je nach Situation und Umfeld beeinflussen sie unser Verhalten. Die gute Nachricht ist, dass wir unser Verhalten selbst steuern können, um unsere Stärken effektiv zu nutzen.
Das persolog® Persönlichkeits-Modell dient als Basis, um unser eigenes Verhalten und das der anderen zu verstehen, effektiver zu kommunizieren und effizienter zu arbeiten.
Seminarinhalte
Tag 1
Die Erstellung des eigenen persolog® Persönlichkeits-Profils in einem gewählten Umfeld
Das Kennenlernen der Eigenschaften und Besonderheiten der stärksten Verhaltensdimensionen
Die 20 Verhaltenstendenzen aus den vier Verhaltensdimensionen
Unser inneres Begründungssystem
Tag 2
Veränderungen – ja, bitte? Unser Umgang mit Veränderungen
Unser inneres Spannungspotenzial verstehen und nutzen
Äußere Konflikte verstehen und bewältigen
Teamarbeit – erfolgreich Stärken nutzen
Seminarziele
Sie lernen Ihre persönlichen Stärken im Umgang mit anderen kennen
Sie finden einen besseren Zugang zu sich selbst
Sie erfahren, wie Sie Ihr Verhalten einer Situation erfolgreich anpassen können
Alexander Westhäußer
Termine und Veranstaltungsort
07.09.2021 -
08.09.2021,
Leimen
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 17:00 Uhr.
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Besser führen mit Menschenkenntnis
Seminartermine:
Seminarpreis: 485,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 485,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 110,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Ernährungsangebote bei Demenz
Ernährungsangebote bei Demenz
Stellen Sie die Ess-Kultur in den Mittelpunkt
Ernährungsangebote bei DemenzStellen Sie die Ess-Kultur in den Mittelpunkt
Bei der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Demenz wird immer wieder deutlich, dass die Erkrankung sehr großen Einfluss auf das Ess- und Trinkverhalten der Betroffenen hat. Im Rahmen des Seminars werden die Veränderungen gemeinsam besprochen und reflektiert. Auf Basis der unterschiedlichen Anforderungen durch die Erkrankung werden Konzepte und Angebote erarbeitet, die den Mitarbeitern der Küche, Hauswirtschaft und Pflege Hilfestellung für einen menschenfreundlichen Umgang mit dementiell veränderten Bewohnern leisten.
Seminarinhalte
Was verändert sich bei Demenz?
Auswirkungen von Demenz auf das Ess-Verhalten und Lösungsansätze dazu
DNQP-Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz"
Demenz und die Frage nach der Ess-Kultur
Einsatz und Nutzen von Ess-Senso-Biographien
Essen ohne Besteck - Seniorengerechtes Fingerfood – Eat by Walking
Schnittstellenübergänge
Nutzen
Sensibilisierung der Mitarbeiter für die „Ver-Rückten“ Anforderungen durch die Erkrankung "Demenz"
Erarbeitung von Ernährungsleitlinien für die hauseigene Verpflegung der Bewohner bei Demenz
Erfahrungsaustausch mit den anderen Seminarteilnehmern
Iris Lindemann
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten belaufen sich auf ½ bis 1 Tag.
Ernährungsangebote bei Demenz
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
CULINAR AKTIV – Besser. Gesund. Essen.
CULINAR AKTIV – Besser. Gesund. Essen.
Moderne & ausgewogene Betriebsverpflegung
CULINAR AKTIV – Besser. Gesund. Essen.Moderne & ausgewogene Betriebsverpflegung
Menschen verbringen viel Zeit ihres Lebens am Arbeitsplatz. Oft bleibt kaum Zeit, sich ausgewogen zu ernähren – Leistungstiefs, Konzentrationsmangel und Krankheitstage sind oftmals die Folge. Wie wichtig eine abwechslungsreiche Ernährung in Betriebsrestaurants, Mensen und Bistros ist, liegt somit auf der Hand. Dazu kommen noch Bewegungsmangel und Stresssituationen, die Körper und Seele alles andere als guttun. Sie tragen Verantwortung für Betriebsgastronomie oder kreieren selbst Gerichte für Gäste und Mitarbeiter? Dann ist dieses Seminar genau richtig für Sie!
Seminarinhalte
Ideenschmiede für eine ausgewogene und gesunde Betriebsverpflegung
Tipps wie Sie Ihre Speisen aufwerten
Nährstoffbedarf für Ihre Mitarbeiter und Gäste
Praktischer Teil mit gemeinsamem Kochen
Christoph Koscielniak
Termine und Veranstaltungsort
30.06.2021 -
30.06.2021,
Bedburg-Hau
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet um 09:30 Uhr und endet gegen 16:00 Uhr.
Preise280,– Euro zzgl. MwSt.; 230,– Euro zzgl. MwSt. für CHEFS CULINAR Kunden
CULINAR AKTIV – Besser. Gesund. Essen.
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
CULINAR AKTIV – Besser. Gesund. Essen.
Seminartermine:
Seminarpreis: 280,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 280,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Kita- und Schulverpflegung – Wirtschaftlichkeit planen
Kita- und Schulverpflegung – Wirtschaftlichkeit planen
Wer sich nicht bewegt, bewegt nichts!
Referenten:Jutta Herr; Iris Lindemann; Martina Walter-Kunkel
Kita- und Schulverpflegung – Wirtschaftlichkeit planenWer sich nicht bewegt, bewegt nichts!
Wirft man einen Blick in die Mensen Deutschlands, sind oft viele leere Plätze zu sehen. Woran das liegt? „Zu wenig Abwechslung“ oder „Schmeckt mir nicht“ lauten die Antworten der Heranwachsenden. Doch gerade in den jungen Jahren wird der Geschmack grundlegend geprägt – wer jetzt also keinen Spinat und Vollkornprodukte kennenlernt, wird sie auch im Erwachsenenalter nicht in seine tägliche Ernährung einbauen.
Durch den aktualisierten Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für die Kita- und Schulverpflegung erhalten die Themen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit den gleichen Stellenwert – wie kann das umgesetzt werden? Diese und viele weiteren Fragen werden im Seminar angesprochen und diskutiert:
Seminarziele
Sie festigen Ihre Kompetenz hinsichtlich einer gesundförderlichen Verpflegung für Kinder und Jugendliche.
Sie finden neue Impulse für Ihre kindgerechte Speisenplanung unter Berücksichtigung nachhaltiger Rahmenbedingungen.
Sie reflektieren Ihr betriebliches Konzept durch den geschulten Blick von außen und erhalten praxisnahe Tipps und Instrumente zur Optimierung.
Seminarinhalte
Speisenplanung 2.0: Gesunde Ernährung und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen!
Der Blick in die Tonne: Speisereste vermeiden – Kosten sparen!
Umsatzträger Pausenverpflegung – Kalkulation von Abgabepreisen.
Dieses Seminar lässt sich mit dem Seminar "Kita- und Schulverpflegung – Gesunde Ernährung" kombinieren. Hier erfahren Sie mehr!
Jutta Herr
Termine und Veranstaltungsort
22.04.2021 -
22.04.2021,
München
30.06.2021 -
30.06.2021,
Sonsbeck
21.10.2021 -
21.10.2021,
Lauf an der Pegnitz
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar beginnt um 09.00 Uhr und endet gegen 13.00 Uhr.
Preise175,– Euro zzgl. MwSt.; 140,– Euro zzgl. MwSt. für CHEFS CULINAR Kunden und PEG-Mitglieder
Kita- und Schulverpflegung – Wirtschaftlichkeit planen
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Kita- und Schulverpflegung – Wirtschaftlichkeit planen
Seminartermine:
Seminarpreis: 175,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 175,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Kochen in Wohngruppen
Kochen in Wohngruppen
So behalten Sie den Überblick
Kochen in WohngruppenSo behalten Sie den Überblick
Viele Menschen werden in Wohngruppen oder Wohngemeinschaften versorgt. Das Speisenangebot ist daher ein zentraler Bestandteil bei der Verpflegung und Betreuung. Für das Personal gibt es dabei einige Hürden zu meistern: Einerseits gilt es, für ein bedarfsgerechtes und bedürfnisorientiertes Energie- und Nährstoffangebot zu sorgen. Gleichzeitig müssen hygienische Vorgaben eingehalten werden. Nicht zuletzt soll auch der familiäre Charakter beim gemeinschaftlichen Essen nicht verloren gehen. Und all das muss unter teils erschwerten Bedingungen sichergestellt werden, z.B. bei der Arbeit mit Demenzerkrankten oder Menschen mit Behinderung. Diesen Spagat gilt es täglich zu meistern.
Seminarziele
Sie erhalten Informationen über die rechtssichere Dokumentation der notwendigen Temperatur- und Reinigungsvorgaben
Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen für eine gesunde, bedarfs- und bedürfnisorientierte Zubereitung und Präsentation der Speisen unter Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen hygienischen Vorgaben
Sie können die Qualitätsmerkmale der Verpflegung definieren und in Ihren Arbeitsalltag integrieren
Sie erhalten einen Überblick über geeignete Lebensmittel und Darreichungsformen.
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Kochen in Wohngruppen
Seminartermine:
Seminarpreis: 245,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 245,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
"Alles im Fluss" oder "Land unter"?
"Alles im Fluss" oder "Land unter"?
Der konstruktive Umgang mit Schnittstellen
"Alles im Fluss" oder "Land unter"?
Der konstruktive Umgang mit Schnittstellen
Krankenhaus, Altenheim und andere Einrichtungen dieser Art sind heute extrem auf Arbeitsteilung zwischen verschiedensten Abteilungen ausgerichtet. Das macht im Idealfall ihre Leistungsstärke aus, ist gleichzeitig aber auch ihre „Achillesferse“. In der täglichen Realität treten auch hier die ganz normalen Schwierigkeiten auf, die immer dann eine Rolle spielen, wenn Menschen zusammenarbeiten. Eigenarten und die eigene Perspektive auf die gemeinsamen Prozesse sorgen immer wieder für Reibungen. Was anfänglich als Kommunikationsschwierigkeit auftaucht, kann sich schnell zum Flaschenhals entwickeln oder gar in einem handfesten Konflikt münden. Die Kenntnis der wichtigsten Gesetzmäßigkeiten in Kommunikation, Führung und Prozesssteuerung hilft allen Beteiligten, mit diesen Schwierigkeiten konstruktiv umzugehen und im eigenen Verantwortungsbereich eine Kultur funktionierender Prozesse zu entwickeln.
Seminarziele
Sie erkennen rechtzeitig typische Fallen und können frühzeitig gegensteuern.
Sie können die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen erhöhen.
Sie können in Konfliktsituationen zielgerichtet agieren.
Seminarinhalte
Was sind die typischen Schnittstellenprobleme?
Was erwächst aus der Eigenart der Menschen, was aus Unzulänglichkeiten der Organisation?
Bestandteile einer Prozess- und Lernkultur: Kommunikation, Verantwortung, Führung, Erfahrungsverwertung und Systemblick
Martina Walter-Kunkel
Termine und Veranstaltungsortkeine aktuellen Termine
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 15:30 Uhr und endet am letzten Tag gegen 14:00 Uhr.
"Alles im Fluss" oder "Land unter"?
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Kita- und Schulverpflegung
Kita- und Schulverpflegung
Wer sich nicht bewegt, bewegt nichts!
Referenten:Iris Lindemann; Martina Walter-Kunkel; Jutta Herr
Kita- und SchulverpflegungWer sich nicht bewegt, bewegt nichts!
Wirft man einen Blick in die Mensen Deutschlands, sind oft viele leere Plätze zu sehen. Woran das liegt? „Zu wenig Abwechslung“ oder „Schmeckt mir nicht“ lauten die Antworten der Heranwachsenden. Doch gerade in den jungen Jahren wird der Geschmack grundlegend geprägt – wer jetzt also keinen Spinat und Vollkornprodukte kennenlernt, wird sie auch im Erwachsenenalter nicht in seine tägliche Ernährung einbauen.
Durch den aktualisierten Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für die Kita- und Schulverpflegung erhalten die Themen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit den gleichen Stellenwert – wie kann das umgesetzt werden? Diese und viele weiteren Fragen werden im Seminar angesprochen und diskutiert:
Seminarziele
Sie festigen Ihre Kompetenz hinsichtlich einer gesundförderlichen Verpflegung für Kinder und Jugendliche.
Sie finden neue Impulse für Ihre kindgerechte Speisenplanung unter Berücksichtigung nachhaltiger Rahmenbedingungen.
Sie reflektieren Ihr betriebliches Konzept durch den geschulten Blick von außen und erhalten praxisnahe Tipps und Instrumente zur Optimierung.
Seminarinhalte:
Ernährungsgrundlagen für Kinder und Jugendliche
Der aktualisierte DGE-Standard als Qualitätsmerkmal
Nachhaltigkeit – wo gibt es Ansätze bei der Verpflegung der Kids
Speisenplanung der Zukunft: Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in Einklang bringen!
Kindgerecht und gleichzeitig gesund – der Umgang mit „Grünzeug-Verweigerern“.
Dieses Seminar lässt sich mit dem Seminar "Kita- und Schulverpflegung – Wirtschaftlichkeit planen" kombinieren. Hier erfahren Sie mehr!
Iris Lindemann
Termine und Veranstaltungsort
21.04.2021 -
21.04.2021,
München
29.06.2021 -
29.06.2021,
Sonsbeck
20.10.2021 -
20.10.2021,
Lauf an der Pegnitz
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10:00 Uhr und gegen 17:00 Uhr.
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Kita- und Schulverpflegung
Seminartermine:
Seminarpreis: 245,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 245,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 82,50, € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Personalführung im Gesundheitswesen
Personalführung im Gesundheitswesen
Leitungsfunktion effektiv ausüben
Personalführung im GesundheitswesenLeitungsfunktion effektiv ausüben
Die Anforderungen an leitende Mitarbeiter wachsen ständig. Umfangreiche Handlungskompetenz und sicherer Umgang im Personalcoaching werden vorausgesetzt. Doch der Arbeitsalltag sieht anders aus. Besonders in der Kranken- und Altenpflege ist der steigende Druck, der durch Personalknappheit entsteht, überall spürbar. Mit diesem Druck konstruktiv umzugehen und dabei die wichtigen Schritte in Richtung einer „optimierten Leitungskompetenz“ zu machen, steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Eine sichere Leitungsfunktion erfordert überzeugende Interaktionen mit allen Mitarbeitern.
In diesem Seminar und Training geht es zum einen um die klassische Wissensvermittlung, sowie zum anderen um das konsequente Üben neuer Verhaltensweisen und das Trainieren der Gesprächsführung auf allen Ebenen. Wir arbeiten am nonverbalen Ausdruck genau so, wie an unseren rhetorischen Fähigkeiten und unserer Eigenwahrnehmung.
Seminarinhalte
Grundlagen der Leitungsfunktion und Führungsarbeit
Persönliche Ressourcen/Teamfähigkeit und Kommunikationsqualität
Umgang mit Veränderungsprozessen/Unterstützung und Kommunikation
Teamarbeit und gruppendynamische Faktoren
Die 12 Erfolgsfaktoren guter Führung/Analyse und Folgerungen
Mitarbeiterbeurteilung/Beurteilungsfehler und Fallen
Mitarbeitergespräche/Struktur und Ablauf
Seminarziele
Die eigene Rolle in der Personalverantwortung bewusst übernehmen
Weiterentwicklung der Handlungskompetenz bei Führungsaufgaben
Motivieren und kommunikativ überzeugen können
Die Erfolgsfaktoren guter Führung beherrschen
Mitarbeitergespräche motivierend gestalten können
Zielgruppe
Führungskräfte aus den Bereichen Gemeinschaftsverpflegung, Hauswirtschaft, Pflege, Verwaltung
Personen, die Führungsaufgaben übernehmen sollen
Andreas Boerger
Termine und Veranstaltungsort
21.09.2021 -
22.09.2021,
Meerbusch
Beginn und Ende des SeminarsDie Seminare starten am ersten Tag um 09:00 Uhr und enden am zweiten Tag gegen 13:00 Uhr.
Preise345,– € zzgl. MwSt.; 310,– € zzgl. MwSt. für CHEFS CULINAR Kunden und PEG-Mitglieder
Personalführung im Gesundheitswesen
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Personalführung im Gesundheitswesen
Seminartermine:
Seminarpreis: 345,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 345,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 99,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
HACCP-Beauftragter
HACCP-Beauftragter
Qualifizierung für betriebliche HACCP-Beauftragte in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung
HACCP-Beauftragter
Qualifizierung für betriebliche HACCP-Beauftragte in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung
(Fast) alle Betriebe haben ein HACCP-System eingeführt. Doch nur wenige wissen, dass die europäische Lebensmittelhygiene-Verordnung (EU-Verordnung Nr. 852/2004) vorschreibt, dass Mitarbeiter, die mit der Umsetzung von HACCP betraut sind, hier gezielt geschult werden müssen. Dieser Lehrgang beinhaltet alle zurzeit zu erfüllenden Aspekte an ein zeitgemäßes HACCP-System und Hygienemanagement und bereitet Sie gezielt auf Ihre Tätigkeit als HACCP-Beauftragter vor.
Der neue EU-Leitfaden zu PRP und HACCP wird berücksichtigt. PRP (Prerequisite Programs) ist eine neue Anforderung an die Betriebe. Es ist damit zu rechnen, dass künftig neben einem HACCP-Konzept auch eine Beschreibung der PRPs vorhanden sein muss.
Seminarziele
Durch die Position "HACCP-Beauftragter" haben Sie eine größere Akzeptanz seitens der Lebensmittelüberwachung und Vorteile bei QM-Zertifizierungen.
Ihr HACCP-System und Hygienemanagement entspricht den geltenden Gesetzen und ist effektiv.
Mit dem Zertifikat haben Sie einen Nachweis über Fachkenntnisse und erfüllen damit die Anforderungen des § 4 der deutschen Lebensmittelhygiene-Verordnung
Seminarinhalte
Grundlagen
Lebensmittelrecht, Begriffe HACCP und PRP, EU-Zulassung, Rückverfolgbarkeit, Mikrobiologie, Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
HACCP
HACCP-Konzepte, Temperaturmanagement, Funktionsprüfung von Temperaturmessgeräten, Rückstellproben
Hygienemanagement / PRP
Persönliche Hygiene, Lebensmittelhygiene, Raum- und Gerätehygiene, Spülen, Reinigung und Desinfektion, Entsorgung, Mikrobiologische Untersuchungen, Schädlingsüberwachung, Hygiene in Wohngruppen und Stationsküchen
Praxis
Zusammenarbeit mit der Lebensmittelüberwachung, Mitarbeiterschulung, Steuerung der Dokumentation
Stefan Vornehm
Termine und Veranstaltungsort
08.06.2021 -
10.06.2021,
Leimen
31.08.2021 -
02.09.2021,
Geldern
23.11.2021 -
25.11.2021,
Stromberg
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet am letzten Tag gegen 16:00 Uhr.
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
HACCP-Beauftragter
Seminartermine:
Seminarpreis: 675,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 675,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 86,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Fokus: Küche
Fokus: Küche
Ganzheitliches Küchenmanagement im (Über-)Blick
Referenten:Harald Rotthäuser; Alexander Westhäußer; Astrid Nogaitzig; Stefan Vornehm
Fokus: Küche
Ganzheitliches Küchenmanagement im (Über-)Blick
Die Steuerung einer Großküche ist eine sehr komplexe Tätigkeit: Es beginnt bei der Organisation der Betriebsabläufe, reicht über Speiseplanung, Einkauf, Kostenrechnung, Marketing bis zur Qualitätssicherung.
Dahinter steht die Führungskraft. Sie wird immer mehr zum Unternehmer, der mit Kompetenz, Kreativität und Mut seine Verantwortung tragen muss.
Das 5-tägige Seminar bietet verblüffende Einblicke in die Schlüsselfähigkeiten für ein erfolgreiches Küchenmanagement.
Seminarinhalte
Fachliche Kompetenz
Menükalkulation, Personalkosten, Küchenbuchhaltung und Kostensteuerung
Hygiene und HACCP
Qualitätsmanagement
Soziale Kompetenz
Erfolgreiche Kommunikation und Förderung von Teamarbeit
Faktoren der Persönlichkeit
Führungskompetenz
Führungsstile und Führungsrollen
Fähigkeitsentwicklung bei den Mitarbeitern
Seminarziele
Sie erkennen für sich und Ihren Betrieb Stärken und Schwächen und erleben, wie bewusst geführte Unternehmenskultur und ausgeprägte Führungsfähigkeiten zu Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsstärke führen.
Sie erhalten neue Erkenntnisse und Steuerungsmöglichkeiten, um Ihre persönlichen und unternehmerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Zielgruppe
Küchenleiter, Wirtschaftsleiter und andere Führungsverantwortliche aus der Klinik- und Heimgastronomie
Harald Rotthäuser
Termine und Veranstaltungsort
27.09.2021 -
01.10.2021,
Meerbusch
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet am letzten Tag gegen 14:00 Uhr.
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 99,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Aus ideologischen, ethischen oder gesundheitlichen Gründen meiden immer mehr Menschen Fleisch- und Wurstwaren. Manche streichen sogar alle tierischen Lebensmittel aus dem Speiseplan. Bei einem attraktiven Speisenangebot entscheiden sich auch Nichtvegetarier immer häufiger für diese Variante. Speziell in Betriebsrestaurants und Kliniken, aber auch in Heimen sowie der Kita- und Schulverpflegung wird diese Art der Ernährung immer stärker nachgefragt. Mit diesem Seminar zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Speisenplanung und der Herstellung von vollwertiger, vegetarischer oder veganer Kost achten müssen.
Seminarziele
Sie erwerben das Grundwissen zur Herstellung von vollwertiger, vegetarischer und veganer Versorgung
Sie schätzen ein, ob und wie Sie dieses Speisenangebot in das Angebot Ihrer Einrichtung einbauen können
Sie können die Prozesse im Küchenablauf an die neuen Anforderungen anpassen
Seminarinhalte
Grundsätze der 3 Ernährungsformen
Kenntnisse über eine ausreichende Nährstoffversorgung wie z.B. durch den „veganen Teller“
Alternativen als Ersatz für Milchprodukte, Ei und Honig sowie Fleisch- und Wurstwaren
Umwandlung von bekannten Rezepturen in vegetarische und vegane Gerichte
Vielfältige Zubereitung von vegetarischen oder pflanzlichen Gerichten im Praxisteil
Seminarinhalte
Grundsätze der 3 Ernährungsformen
Kenntnisse über eine ausreichende Nährstoffversorgung wie z.B. durch den „veganen Teller“
Alternativen als Ersatz für Milchprodukte, Ei und Honig sowie Fleisch- und Wurstwaren
Umwandlung von bekannten Rezepturen in vegetarische und vegane Gerichte
Vielfältige Zubereitung von vegetarischen oder pflanzlichen Gerichten im Praxisteil
Martina Walter-Kunkel
Termine und Veranstaltungsort
31.08.2021 -
01.09.2021,
Frankfurt
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 16:00 Uhr.
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Vollwertig – vegetarisch – vegan
Seminartermine:
Seminarpreis: 570,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 570,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 139,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Kommunikation im Team
Kommunikation im Team
Spielregeln für den Teamerfolg
Kommunikation im TeamSpielregeln für den Teamerfolg
Besonders in einem Team ist es wichtig, klar und respektvoll miteinander umzugehen. Denn so, wie wir miteinander umgehen, wirken wir auf Bewohner, Patienten und Gäste. Unsere innere Haltung können wir nur schwer verstecken, auch wenn wir sie dem Gast nicht zeigen wollen. Echte Herzlichkeit wirkt am besten, wenn sie authentisch ist. Lernen Sie Ansätze kennen, wie in der Gemeinschaftsverpflegung eine positive innere und äußere Kommunikationskultur erschaffen werden kann.
Seminarziele
Sie lernen die Grundlagen für eine sachliche und respektvolle Kommunikation kennen.
Sie erlangen Sicherheit bei der Kommunikation auf Augenhöhe im Team.
Sie lernen, einander positives und konstruktives Feedback zu geben.
Sie verbessern die Leistung Ihres Teams.
Seminarinhalte
Was bedeutet Team?
Was ist Kommunikation und welche Arten gibt es?
Achtsames Zuhören
Feedback geben und Feedback annehmen
Praktische Übungen, Gruppenarbeiten und Rollenspiele
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Gemeinschaftsverpflegung, Hauswirtschaft und Gastronomie.
Astrid Nogaitzig
Termine und Veranstaltungsort
19.10.2021 -
19.10.2021,
Rostock
16.11.2021 -
16.11.2021,
Hamburg-Rellingen
24.11.2021 -
24.11.2021,
Großbeeren
Beginn und Ende des SeminarsDie Seminare starten um 09:00 Uhr und enden gegen 16:00 Uhr.
Preise245,– Euro zzgl. MwSt.; 195,– Euro zzgl. MwSt. für CHEFS CULINAR Kunden
Kommunikation im Team
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Kommunikation im Team
Seminartermine:
Seminarpreis: 245,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 245,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Kochen ist mehr als nur die Zubereitung der Nahrung. Beim Kochen entstehen Düfte, die den Appetit anregen und gleichzeitig Erinnerungen wecken. Mit den Fingern werden Form und Struktur der Lebensmittel "entdeckt", auf der Zunge zergehen die wohlschmeckenden Speisen. Alles wird mit den Augen beobachtet, sie „essen“ mit. Kochen und Essen ist Lust am Leben, Kochen fördert das Zusammenleben, strukturiert den Tagesablauf und liefert Gesprächsstoff in der Runde.
Ziel der Koch-Schulungen ist es aus frischen Zutaten die typischen Gerichte von "früher" wie Braten, Saucen und Suppen, Aufläufe oder Eintöpfe von Grund auf selbst zubereiten zu können. Ergänzt wird das Spektrum durch leichte schmackhafte Gerichte der "neueren" Zeit. Die Zubereitungen finden bei Ihnen in der Küche statt.
Seminarinhalte
Besprechung der typischen traditionellen "Hausmannskost-Rezepte"
Einsatz und Zubereitung von Lebensmitteln, Frisch- oder Fertigware?
Zubereitung verschiedener Gerichte und Teilkomponenten, z.B. Suppen, Saucen selbst ziehen, Braten und Rouladen, vegetarische Speisen, Eintöpfe, Goulasch, Aufläufe …
Umgang mit frischen Kräutern – was eignet sich für welche Gerichte
Die Rezepte der Schulung werden in einem Rezeptheft für die Alltagsbegleiter zusammengefasst
Seminarziele
Die Teilnehmer bekommen mehr Sicherheit im Umgang mit und bei der Verarbeitung von frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln
Sie erhalten Tipps und Ideen zur Zubereitung typischer Gerichte von "früher"
Alle Rezepte der Kochschulungen werden zu einem Rezeptheft zusammengefasst und stehen den Alltagsbegleitern im Kochalltag zur Verfügung.
Zielgruppe
Mitarbeiter und Verantwortliche aus Heim, Küche, Hauswirtschaft, Pflege und verschiedener Wohnbereiche
Alltagsbegleiter
Präsenzkräfte
Iris Lindemann
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten lassen sich individuell abstimmen
Küchen für Alltagsbegleiter
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Cook & Chill: Leitlinie und DIN-Norm
Cook & Chill: Leitlinie und DIN-Norm
Lebensmittelhygiene in Zentralküchen
Cook & Chill: Leitlinie und DIN-NormLebensmittelhygiene in Zentralküchen
Leitlinien und DIN-Normen sind keine Gesetze. Ihre Anwendungen sind freiwillig und nicht rechtsverbindlich. Allerdings werden sie bei gerichtlichen Auseinandersetzungen als „anerkannter Stand der Technik“ herangezogen und angewandt. Viele Küchenleiter kennen bereits die Leitlinie „Wenn in sozialen Einrichtungen gekocht wird“. Dort wird im Wesentlichen auf die Belange von kleineren Produktions- oder Wohnbereichsküchen eingegangen. In der neuen Leitlinie geht es um die Hygienevorgaben für Zentralküchen. Die neue DIN-Norm 10536 gibt für Zentralküchen, die das Cook- & Chill-Verfahren ganz oder teilweise anwenden, klar definierte Standards vor, die ein hygienisch einwandfreies Arbeiten gewährleisten.
Seminarziele
Sie erkennen die Hygienerisiken in Zentralküchen bei verschiedenen Produktionsmethoden
Sie erhalten klare Vorgaben zu den Hygieneanforderungen bei Cook & Chill
Sie können Ihre betriebseigenen Hygienestandards an die neuen Vorgaben anpassen
Sie können Anforderungen an die Planung und Ausstattung der Betriebsstätten definieren
Seminarinhalte
Inhalte der neuen Richtlinie und der DIN-Norm im Vergleich
Welche hygienischen und mikrobiellen Risiken sind zu berücksichtigen?
Welche Prozessschritte ergeben sich daraus für Produktion, Rückkühlung, Lagerung, Transport, Regeneration und Speisenausgabe?
Anforderungen an die Betriebsstätten
Hinweise zur Zubereitung von Speisen für Risikogruppen
Kommunikation und Wissensaustausch untereinander
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus der Gemeinschaftsverpflegung in Krankenhäusern, Kliniken, Heimen und Behinderteneinrichtungen
Martina Walter-Kunkel
Termine und Veranstaltungsort
15.06.2021 -
15.06.2021,
Münster-Amelsbüren
29.07.2021 -
29.07.2021,
Eching (am Landshut)
10.11.2021 -
10.11.2021,
Großbeeren
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet um 09:30 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr.
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Cook & Chill: Leitlinie und DIN-Norm
Seminartermine:
Seminarpreis: 245,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 245,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP)
Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP)
Nutzen und Anwendung für Seniorenheime und Kliniken
Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP)Nutzen und Anwendung für Seniorenheime und Kliniken
Nun ist sie da – die neue „Diätbibel“. 15 Jahre lang war das Rationalisierungsschema DGEM der Leitfaden für die verschiedenen, medizinisch notwendigen Kostformen in Klinik und Heim. Mit dem neuen Leitfaden LEKuP hat man eine grundlegend überarbeitete Version in der Hand. Die Inhalte sind durch die Fachgesellschaften der Ernährungsmedizin auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand gebracht worden.
Wie sieht die moderne Ernährungstherapie heute aus? Wie wird die Basiskost definiert? Was hilft bei Stoffwechselerkrankungen? Wie kann man z. B. entzündliche Prozesse bei Rheuma mit gezielter Ernährung lindern? Und was ist zu beachten, wenn der Mensch ein hohes Alter erreicht hat?
Im Rahmen des Seminars werden beispielhaft einige Erkrankungen mit ihren Ernährungsprinzipien besprochen und auf alltagstaugliche Anwendungen heruntergebrochen.
Seminarziele
Sie lernen die wesentlichen Inhalte des neuen Leitfadens (LEKuP) kennen.
Sie sind in der Lage einzelne Ernährungsprinzipien in den Küchenalltag umzusetzen und wissen, wo Sie weitere relevante Ernährungsinformationen erhalten.
Sie können ihren hauseigenen Diät- und Verpflegungskatalog entsprechend anpassen.
Seminarinhalte
Überblick über Aufbau und Inhalt des Leitfadens
Einblick in die Basiskostformen (Vollkost, vegetarische Kost, mediterrane Kost, angepasste Kost und die Besonderheiten bei über 65-jährigen und geriatrischen Patienten)
Diskussion der konsistenzmodifizierten Kostformen und der Kost bei Mangelernährung
Ernährungsempfehlungen bei entzündlich rheumatischer Erkrankung
Ernährungsempfehlungen bei Nierenersatztherapie (Dialyse)
Ernährungstherapie bei Stoffwechselerkrankungen (Adipositas, Diabetes, Fettstoffwechsel-störung und Gicht)
Martina Walter-Kunkel
Termine und Veranstaltungsort
20.04.2021 -
20.04.2021,
München
19.10.2021 -
19.10.2021,
Kiel – CHEFS CULINAR
09.11.2021 -
09.11.2021,
Schkeuditz
16.11.2021 -
16.11.2021,
Brühl
Beginn und Ende des SeminarsDie Seminare starten um 09:30 Uhr und enden gegen 16:30 Uhr.
Preise245,– Euro zzgl. MwSt.; 195,– Euro zzgl. MwSt. für CHEFS CULINAR Kunden und P.E.G.-Mitglieder
Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP)
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP)
Seminartermine:
Seminarpreis: 245,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 245,– € zzgl. MwSt.
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Zeit- und Selbstmanagement
Zeit- und Selbstmanagement
Raus aus der Stressfalle
Zeit- und Selbstmanagement
Raus aus der Stressfalle
Digitalisierung, Homeoffice, Work-Life Balance – das seltene Gut Zeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Neue Aufgaben und Herausforderungen bestimmen das tägliche Geschäft, besonders als Führungskraft: Verwaltung, Controlling, Mitarbeiterführung – wie können wir es schaffen, diese Ansprüche zu erfüllen und gleichzeitig unseren eigenen und den Ansprüchen der Kollegen und Vorgesetzten gerecht zu werden? Welche Ansätze gibt es, unsere Zeit und uns selbst zu steuern?
Seminarinhalte
Stress – das Gute daran
Ursachen von Stress
Das gesunde Abreiten – Ansätze und Ideen
Selbststeuerung – was brauche ich dazu?
Work-Life Balance – das Zünglein an der Waage
Zeitmanagement – Ansätze und Ideen
Tipps und Tricks, um die Zeit effizient zu nutzen
Seminarziele
Sie lernen, Ihren Tagesablauf aktiv selbst zu steuern.
Sie lernen Ansätze kennen, Ihre eigene Zeit aktiv zu managen.
Sie lernen, Ihre eigenen beruflichen Ziele zu stecken und Ihren Tagesablauf so zu gestalten, dass Sie die Ziele erreichen können.
Alexander Westhäußer
Termine und Veranstaltungsort
05.10.2021 -
06.10.2021,
Meerbusch
Beginn und Ende des SeminarsDas Seminar startet am ersten Tag um 10:00 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 17:00 Uhr.
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Zeit- und Selbstmanagement
Seminartermine:
Seminarpreis: 485,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 485,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 99,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Gastfreundschaft und Service
Gastfreundschaft und Service
im Klinik- und Heimrestaurant
Gastfreundschaft und Serviceim Klinik- und Heimrestaurant
Herzliche Gastfreundschaft und Aufmerksamkeit bleiben bei Bewohnern und Patienten in Erinnerung. Die freundliche Ansprache und eine verbindliche Serviceleistung tragen dazu bei, dass die Bewohner und Patienten sich jederzeit wohlfühlen. Dazu komplettieren ein professionelles Auftreten und fachliche Kompetenz das Angebot – all das wird im Inhouse-Seminar "Gelebte Gastfreundschaft" erarbeitet und vermittelt.
Seminarinhalte
Gelebte Gastfreundschaft
Verständnis zwischen den Generationen
Menüabfrage oder Kundenorientierung
Gästeorientierung
Erscheinungsbild und Auftreten im Service
Erwartungshaltung und Entstehung von Gästezufriedenheit
Die Reklamation als Chance – der richtige Umgang mit Beschwerden
Servicequalität
Service ist kein Projekt – Service ist Haltung
Allgemeine Grundlagen und Regeln im Service
Speisenqualität
Gutes Essen allein macht nicht glücklich!
Die Beurteilung Ihrer Verpflegungsdienstleistung
Seminarziele
Verständnis für das Thema Gastfreundschaft wecken
Sie können Verbesserungspotentiale erkennen
Sie können die Gastfreundschaft in Ihrem Betrieb stärken
Sie gehen richtig mit Reklamationen um
Zielgruppe
Mitarbeiter im Service
Führungsmitarbeiter
Serviceleiter
Küchenleiter
Menü-Assistenten
Alexander Herrmann
Beginn und Ende des SeminarsDie Zeiten lassen sich ganz individuell abstimmen.
Gastfreundschaft und Service
Sie möchten eines der Seminare aus der CHEFS CULINAR Akademie als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen durchführen? Dann nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Ran ans Projekt: unsere Lehrgänge
Lehrgang "Ernährungsbeauftragter in der Seniorenverpflegung"
Lehrgang "Ernährungsbeauftragter in der Seniorenverpflegung"
Umsetzung des DNQP Expertenstandards
Lehrgang "Ernährungsbeauftragter in der Seniorenverpflegung"Umsetzung des DNQP Expertenstandards
Die Umsetzung des „DNQP Expertenstandards Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege“ und die neuen Qualitätsprüfungsrichtlinien des MDK für die vollstationäre Pflege (§114 SGB XI) erfordert ein gemeinsames Vorgehen von Küche, Hauswirtschaft und Pflege. Die Weiterbildung zum „Ernährungsbeauftragen in der Seniorenverpflegung“ vermittelt das erforderliche Know-how in den verschiedenen Fachthemen.
Im Vortrag, per Gruppenarbeit, in einer Fallbesprechung und als eigene Reflektion in einer Projektarbeit werden diese Themen methodisch erarbeitet.
Lehrgangsverlauf
Die Schulungstage starten am ersten Tag um 10.00 Uhr und enden am letzten Tag um 16.00 Uhr.
Der Lehrgang umfasst 56 Schulungseinheiten à 45 Minuten sowie ein Praxisprojekt für den eigenen Betrieb.
Abschluss
Teilnehmerzertifikat nach Projektdurchführung und bestandenem Test.
Die Aufteilung der Lehrgangsinhalte und Schulungstage ist wie folgt geplant:
Block 1 (2 Schulungstage)
Altersbedingte Veränderungen mit Einfluss auf die Ernährung
Physiologische Veränderungen
Ernährungsverhalten
Anforderungen an die Ernährung im Alter
DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Einrichtungen
Der Verpflegungsprozess – von der Speisenplanung bis zur Speisenverteilung
Rechtliche Rahmenbedingungen
Speisenangebote bei besonderen Anforderungen
Kau- und Schluckstörungen, Demenz
Projektarbeit (Vorbereitungen für ein eigenes Projekt)
Planung und Ausführung von Veränderung
Ernährungsbezogene Projekte in Einrichtungen etablieren
Projektmanagement
Block 2 (2 Schulungstage)
Mangelernährung und Dehydrierung
Ursachen
Kritische Nährstoffe
Folgen
DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement
Assessment, Fallbesprechung, Maßnahmenplanung
QPR vollstationär § 114 SGB XI
Unterstützung bei der Ernährung und Flüssigkeitsversorgung
Projektarbeit (weitere Begleitung des Projektes)
Schnittstellenmanagement
Kommunikation
Block 3 (3 Schulungstage)
Speisenangebote bei besonderen Anforderungen
Diabetes mellitus und Dialyse
Allergien und Unverträglichkeiten
DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement
Dokumentation
Verpflegungskonzept
Test
Präsentation aller Projekte
Iris Lindemann
Termine und Veranstaltungsort
21.09.2021 -
31.03.2022,
Geldern
Beginn und Ende des SeminarsDer Lehrgang gliedert sich in 3 Präsenzblöcke.
Die Schulungstage starten jeweils um 10:00 Uhr und enden um 16.00 Uhr. Der Lehrgang umfasst 56 Schulungseinheiten à 45 Minuten sowie ein Praxisprojekt für den eigenen Betrieb.
Lehrgang "Ernährungsbeauftragter in der Seniorenverpflegung"
Absolut individuell und ganz auf den Bedarf im jeweiligen Betrieb angepasst, entwickeln alle Teilnehmer gemeinsam mit den Referenten Praxisprojekte, die sie im Laufe des Lehrgangs umsetzen. Nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Lehrgang "Ernährungsbeauftragter in der Seniorenverpflegung"
Seminartermine:
Seminarpreis: 1445,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 1445,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 86,– € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Lehrgang "Genießen mit Verantwortung"
Lehrgang "Genießen mit Verantwortung"
Nachhaltigkeit. Gesundheit. Genuss.
Referenten:Rainer Roehl; Jutta Herr; Astrid Nogaitzig
Lehrgang "Genießen mit Verantwortung"Nachhaltigkeit. Gesundheit. Genuss.
Gäste, Personalverantwortliche und Geschäftsführungen werden anspruchsvoller. Sie fordern häufiger vegetarische und vegane Angebote, interessieren sich verstärkt für die ökologische Qualität und Herkunft der eingesetzten Lebensmittel. Hierbei stellt sich die Frage, wie bei der Verpflegung etwas für den Klima-, Umwelt und Ressourcenschutz getan werden kann, ohne dabei auf Genuss zu verzichten. Darum geht es in diesem Lehrgang. Dabei erwartet Sie nicht nur graue Theorie, vielmehr geht es von Anfang an um die praktische Umsetzung in Ihren Arbeitsalltag.
Neben der Betreuung durch die Referenten wird der Lehrgang fachlich begleitet durch Prof. Dr. Carola Strassner von der Fachhochschule Münster. Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie einen Teilnahmenachweis über die Inhalte und bei Umsetzung eines eigenen Nachhaltigkeitsprojektes ein Abschlusszertifikat für die interne und externe Kommunikation.
Lehrgangsverlauf
Der Lehrgang umfasst 8 Module mit insgesamt 71 Schulungseinheiten à 45 Minuten. Zwischen den Präsenzterminen übernehmen Sie die Aufgabe, ein Nachhaltigkeitsprojekt im eigenen Betrieb umzusetzen. Dieses Projekt ist Bestandteil des Lehrgangs. Gerne unterstützen Sie die Referenten dabei.
Zielgruppe
Ambitionierte Betriebs- und Küchenleitungen
Nachwuchsführungskräfte
Hauswirtschafts- und Verwaltungsleitungen
Verpflegungs- und Wirtschaftsleiter
Schnittstellenkoordinatoren
Projektleitungen aus den Bereichen Hygiene, Umwelt, Nachhaltigkeit und Qualität
Der Lehrgang gliedert sich wie folgt:
Block 1 (2,5 Schulungstage)
Modul 1: Leitbild und Leitlinien
Welche gastronomischen Leitbilder gibt es bereits und wie kann ein Leitbild für meinen Betrieb aussehen?
Modul 2: Herkunft und Qualität von Lebensmitteln
Welche Qualitäten gehören zu einem nachhaltigen Lebensmitteleinkauf und wie können nachhaltige Einkaufsleitlinien für meine Küche aussehen?
Modul 3: Ressourcenverbrauch
Wie lassen sich der Energie- und Wasserbrauch erheben und verringern und welche Maßnahmen eignen sich konkret für meinen Betrieb.
Block 2 (3 Schulungstage)
Modul 4: Rezept- und Speiseplangestaltung
Was gehört zu einem attraktiven und gesundheitsfördernden Speisen- und Getränkeangebot und wie kann ich das Angebotfür meine Gäste gesünder und attraktiver gestalten?
Modul 5: Lebensmittel- und Speisenreste
Wie lassen sich Lebensmittel- und Speisenreste erheben und verringern und welche Maßnahmen eignen sich konkret für meinen Betrieb.
Modul 6: Messen und bewerten
Wie lassen sich Gesundheit, Genuss und Nachhaltigkeit messen und bewerten und was sind gute Kennzahlen und realistische Zielgrößen für meinen Betrieb?
Block 3 (2,5 Schulungstage)
Modul 7: Interne und externe Kommunikation
Was gehört zu einer guten und erfolgreichen Gästekommunikation und wie kann ich mein gastronomisches Team weiterentwickeln und zu Ernährungsbotschaftern für unsere Küche machen?
Modul 8: Abschluss und Zertifikat
Präsentation und Diskussion der Praxisprojekte
Lehrgangsabschluss und Zertifikatsübergabe
Zwischen den Präsenzterminen übernimmt der Teilnehmer die Aufgabe, ein Projekt im eigenen Betrieb zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Dieses Projekt ist Bestandteil des Lehrgangs.
Rainer Roehl
Termine und Veranstaltungsort
05.10.2021 -
24.03.2022,
Sonsbeck
Beginn und Ende des Seminars
Lehrgang 2021-2022
Block 1: 05.10.-07.10.2021: Das Seminar startet am ersten Tag um 13:00 Uhr und endet am letzten Tag gegen 16:00 Uhr
Block 2: 30.11.-02.12.2021: Das Seminar startet am ersten Tag um 08:30 Uhr und endet am letzten Tag gegen 16:00 Uhr
Block 22.03.-24.03.2022: Das Seminar startet am ersten Tag um 08:30 Uhr und endet am letzten Tag gegen 12:30 Uhr
Absolut individuell und ganz auf den Bedarf im jeweiligen Betrieb angepasst, entwickeln alle Teilnehmer gemeinsam mit den Referenten Praxisprojekte, die sie im Laufe des Lehrgangs umsetzen. Nehmen Sie gerne über die Anfrage Kontakt mit uns auf.
Wir rufen Sie auch gerne zurück
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis
Lehrgang "Genießen mit Verantwortung"
Seminartermine:
Seminarpreis: 1650,– € zzgl. MwSt.
Seminarpreis gesamt: 1650,– € zzgl. MwSt.
Reservierung einer Übernachtung
Wenn Sie möchten, reservieren wir Ihnen gerne ein Zimmer im gewünschten Seminarhotel – bis 4 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir danach keine Reservierung mehr garantieren können; wir bemühen uns aber gern für Sie!
Wichtig: Die Hotelrechnung ist nicht im Seminarpreis enthalten und muss vor Ort beglichen werden.
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet pro Nacht: 82,50, € inkl. MwSt.
Ich reserviere
Ihre persönlichen Angaben
Bitte wählen Sie eine Anrede aus.
Bitte geben Sie Ihre Funktion an.
Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.Ihre E-Mail-Adresse hat nicht das übliche Format.
Bitte geben Sie den Namen Ihres Betriebes ein.
Bitte geben Sie eine Straße ein.
Bitte geben Sie eine Hausnummer ein.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie einen Ortsnamen ein.
Vielen Dank für Ihre Anfrage!Wir freuen uns über Ihr Interesse und setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung!
Bitte stimmen Sie den AGB zu.Bitte akzeptieren Sie Datenschutzbestimmungen und Mediahinweis